Zum Inhalt wechseln
cc_Logo-mit Logo_transparenter-Hintergrund
  • Investieren
    Gesundheits-Investments
    Investition in Medizintechnologie und Gesundheit
    Immobilien-Investments
    Investition in Projektierung und Bestands-Immobilien
    Umwelt-Investments
    Investition in Umwelt- und Nachhaltigkeits-Projekte
    Unternehmens-Investments
    Investition in Startups und Bestands-Unternehmen
    Exklusiv-Investments
    Investition ab 10.000 €
  • Finanzieren
  • Vergleichen
    Plattform-Vergleich
    Vergleich von Anbietern nach Parametern
    Projekt-Vergleich
    Vergleich von Investitions-Projekten nach Parametern
  • Specials / Bonusaktionen
    Bonusaktionen
    Cashbacks und Rabatte für Neu- und Bestandskunden
    Top-Zins-Produkte
    Investitionschancen mit hohen Festzinsen
  • Journal
    Interviews
    Interviews mit Plattformen
    Unternehmen berichten
    Gastbeiträge von Unternehmen
    Experten berichten
    Gastbeiträge von Experten
    Rund um die Geldanlage
    Beiträge rund um das Thema Crowdinvesting und Geldanlagen
  • Wissen
    Anleger-Leitfaden
    Informationen wie man investieren sollte
    Glossar
    Definitionen von Begriffen
  • Kategorie
Gastbeiträge
  • März 15, 2023
Sponsored Post*

EnerKíte: Grüne Energie zuverlässig und weltweit verfügbar

Das Voranschreiten der Klimakrise und die immer dringlicher werdende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei gleichzeitig stark ansteigendem Strombedarf ist aktueller denn je. Dezentrale Anwendungen, Inselnetze und neue Märkte können mit Flugwindkraftanlage bedient werden und stellen jenseits der industriellen Stromproduktion große Marktbereiche dar. EnerKíte setzt mit seiner Technologie neue Maßstäbe in der Windkraft hinsichtlich Effizienz, Transportabilität und Wirtschaftlichkeit. Mit weniger als einem Zehntel an Materialeinsatz herkömmlicher Windenergieanlagen produzieren EnerKíte-Flugwindkraftanlagen doppelt so viel Strom wie Windturbinen und fünfmal so viel wie Solaranlagen – und das konstant über das Jahr. EnerKíte Anlagen eignen sich für die dezentrale Stromversorgung, Eigenbedarfsdeckung, für die Stromversorgung von Inseln oder auch zur Speisung von Ladesäulen für die Elektromobilität.
  • Autor
Florian Breipohl | CEO
Unternehmen berichten
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhaltsverzeichnis

EnerKíte Crowdinvesting – Investieren Sie bereits ab 100 Euro

EnerKíte geht mit dieser Crowdinvesting-Kampagne bereits in die dritte Runde. Mithilfe der vergangenen beiden Kampagnen konnten wir gemeinsam mit unserer Community bereits große Ziele erreichen. Deshalb war für uns der nächste logische Schritt, diese auch in Zukunft an unserer Entwicklung teilhaben zu lassen und ihr zu ermöglichen, uns bei der Umsetzung unseres Prototyps und dessen Dauerbetrieb zu unterstützen. Durch die erste Crowd-Finanzierungsrunde 2015 wurde es möglich, unser einzigartiges rotierendes Start- und Landesystem zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Diese Technologie ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und der Schlüssel zu einem Systemdesign, das im Produkt unerreichten Kundennutzen bietet: Maximaler Ertrag bei geringsten Betriebskosten, höchste Betriebssicherheit und Akzeptanz. Die zweite Finanzierungsrunde hat uns bis zum Konzeptbeweis getragen. Ende 2021 haben wir es nach vier intensiven Jahren geschafft: EnerKíte kann an seinem einzigartigen System sämtliche Betriebsphasen unter realen Bedingungen zeigen. Der Weg ist nun frei, diese leistungsfähige Technologie als Produkt an den Markt zu bringen.

EnerKíte GmbH – wir machen Grüne Energie zuverlässig und weltweit für alle verfügbar

EnerKíte setzt mit seiner Technologie neue Maßstäbe in der Windkraft hinsichtlich Effizienz, Transportabilität und Wirtschaftlichkeit. Mit Drachen wird die Energie aus starken und stetigen Höhenwinden über Zugkräfte am Seil in einer Bodenstation in Strom umgewandelt und mittels Batteriespeicher konstant und zuverlässig an den Verbraucher gespeist. Unser patentgeschützter ultraleichter Flügel, der vollautomatische Betrieb und die bodenbasierte Energieerzeugung setzen neue Maßstäbe in der Zuverlässigkeit und stellen den höchsten Energieertrag aller grünen Energiequellen sicher.

Das kompakte Design erlaubt einen einfachen Transport auch in entlegene, schwer erreichbare Gebiete und eine rasche und unkomplizierte Inbetriebnahme. Die EnerKíte Anlagen treten visuell kaum in Erscheinung und sind äußerst geräuscharm, weshalb sie das Landschaftsbild nicht stören und keine Belästigungen in der unmittelbaren Nachbarschaft hervorrufen. EnerKíte Anlagen eignen sich für die dezentrale Stromversorgung, Eigenbedarfsdeckung, für die Stromversorgung von Inseln oder auch zur Speisung von Ladesäulen für die Elektromobilität. Eine Parkanordnung aus zwei oder mehreren Anlagen ist problemlos realisierbar. Dabei ist der Strom nicht nur unabhängig und konstant, sondern noch dazu günstig. Durch den geringen Materialaufwand und den hohen Ertrag werden Anlagen in der MW-Größe perspektivisch Strom für unter 3ct/kWh erzeugen können.

Über die EnerKíte GmbH

EnerKíte ist als Entwicklungsbetrieb vor allem durch den äußerst effizienten Einsatz von Mitteln und Ressourcen zur Verwirklichung einer neuen anspruchsvollen Hochtechnologie charakterisiert. Das Berlin-Brandenburger Unternehmen wurde 2010 von fünf Pionieren, Enthusiasten und Unternehmern aus den Bereichen Windenergie, Luftfahrt und Kite-Konstruktion gegründet. Heute arbeitet ein ausgesuchtes Kernteam von 20 Personen an der Entwicklung dieser völlig neuen Hochtechnologie. EnerKíte kann sich im Wettbewerbsfeld der Flugwindkraft gegenüber deutlich personalstärkeren Mitbewerbern behaupten. Möglich ist dies durch die besonders gute Einbettung der EnerKíte in ein breit aufgestelltes und exzellentes Partnernetzwerk aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Über die Jahre hat sich ein sehr enges und kollegiales Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk etabliert, das auch Industriepartner aus der Produktion und Kunden aus dem Energieversorgungsbereich mit einschließt.

Team

Im EnerKíte Team gehen Wissenschaft und Handwerk Hand in Hand den Weg zur Produktentwicklung. Die anspruchsvolle Entwicklungsaufgabe der Flugwindkraft meistert EnerKíte mit umfassendem Systemverständnis und tiefer Wertschöpfung. Die starke persönliche Bindung im Team, die Freude am Erfinden und der Wille, die Dinge zum Erfolg zu bringen, haben uns zum Konzeptbeweis unserer Technologie gebracht. Nun arbeitet das Team mit voller Energie daran, um die Vision weiter bis hin zum marktreifen Produkt zu verwirklichen.

Der EnerKite

Die EK200 ist der Produkteinstieg der EnerKíte und die kleinste Serienanlage in der zukünftigen Produktfamilie. Kerneinsatzgebiete sind die dezentrale Energieversorgung und die Substitution von Dieselgeneratoren. Als Windkraftanlage im Containerformat mit konfigurierbarem Speicher ist sie in der Lage, das Rückgrat eines kompletten Inselnetzes zu bilden. Weitere Energieerzeuger, wie z.B. Photovoltaik, können über entsprechende Schnittstellen eingebunden werden. Die EnerKíte-Technologie ist so ausgelegt, dass das Produkt in die MW-Klasse skaliert werden kann. Dabei sinken die Stromgestehungskosten deutlich. Aufgrund unserer Flügeltechnologie stellen sich Skalierungseffekte bei EnerKíte günstiger dar als bei Windrädern oder den Wettbewerbsprodukten der Airborne-Wind-Energy-Branche. Die großen EnerKíte-MW-Anlagen können ebenfalls in Formaten von 40-ft-Containern transportiert werden. In der weiteren Produktentwicklung erfolgt die Skalierung in die Anlagenklassen EK1M (500kW) und EK4M (2MW), mit welchen die Strompreise auf 5ct/kWh bzw. 3ct/kWh reduziert werden können.

Genehmigung

Feste Regularien für Flugwindkraft bzw. Flugwindenergieanlagen (FWEA) existieren bislang nicht. Anfänglich benötigen wir dadurch zwar mehr Zeit, da wir jede Behörde einzeln überzeugen müssen, langfristig bietet dies aber große Chancen, da wir die Gestaltung der Regularien mit begleiten können. Unser Ziel für ist es, dass die Genehmigungsverfahren in Deutschland künftig deutlich kürzer verlaufen, als das derzeit bei “BImSch-Verfahren” (Bundes-Immissionsschutzgesetz) für Windräder der Fall ist (i.d.R. 5-6 Jahre). EnerKite liegt eine Rechtseinschätzung vor, die bestätigt, dass das für unsere 100 kW-Anlagen nicht notwendig oder sinnvoll ist. Die Einschätzung beantwortet alle Fragen rund um den Genehmigungsprozess. Für EnerKite wäre demnach eine Baugenehmigung und eine Erlaubnis der Luftfahrtbehörde notwendig.

Aktuell bearbeiten wir gemeinsam mit Experten und Mitbewerbern das Thema auf allen nationalen und europäischen Ebenen in Fachverbänden, erstellen White Paper, Simulationen und technische Richtlinien zu Themen wie “air risk mitigation”, soziale Akzeptanz, Schall und Netzanschluss. Langfristig gibt es das Bestreben, die Leistungskurvenvermessung bzw. den Ertrag verschiedener FWEA vergleichbar zu machen.

Fazit: Technologisch ist dies alles möglich; die Regulatorik wird der Entwicklung mit großer Wahrscheinlichkeit in den kommenden Jahren Rechnung tragen. Der kommende Prototyp soll ein Proof-of-Concept unserer Air-Risk-Mitigationsstrategie, der „bedarfsgerechten Hindernisvermeidung“, zeigen. Dafür sind wir aktuell in der Kommunikation mit den Behörden.

Alleinstellungsmerkmale

EnerKíte Anlagen verfügen über den höchsten Nutzungsgrad im Vergleich zu allen anderen Windkraftanlagen. Dadurch wird die Stromversorgung aus Windkraft für Anwendungen attraktiv, die bislang durch herkömmliche Technologien nicht bedient werden konnten. Gleichzeitig erschließen EnerKíte Anlagen Gebiete, die aufgrund des Windangebotes für die Windkraftnutzung ökonomisch bislang nicht in Betracht kommen.

Höchster Nutzungsgrad:

# Ultraleichte hochleistungsfähige Flügel erlauben wirtschaftlichen Betrieb bereits bei Schwachwind

# Flügeldesign ermöglicht optimalen Erntebetrieb mit kürzesten Rückholzeiten

# Rotationsstart erlaubt Start- und Landung bei Windstille am Boden

Gute Skalierbarkeit in Megawatt Klasse:

# Niederkomplexer Flügel und bodenbasierte Steuerung und Stromwandlung vereinfacht Größenskalierung der Anlagentechnologie

Geringste akustische und visuelle Beeinträchtigungen:

# Wenige Leinen, keine Propeller, Stromerzeugung am Boden -> geringe Geräuschentwicklung

# Extrem schlanke Flügel -> geringe visuelle Beeinträchtigung im Betrieb

Flexibilität, einfacher Transport und rasche Inbetriebnahme:

# Kompaktes containerbasiertes Design, elementierte leichte Flügelkomponenten, fundamentlose Errichtung

Maximale Betriebssicherheit und minimale Betriebskosten:

# Einfach zugängliche Bodenstation enthält sämtliche bewegliche und elektronische Komponenten, für Steuerung, Regelung, Stromerzeugung und -speicherung. Kein Leichtbau erforderlich

# Niederkomplexer Flügel erhöht Lebensdauer, Ausfallsicherheit und verringert Wartungsaufwand

Geschäftsmodell und Vertrieb

Die Wertschöpfung von EnerKíte erfolgt aus der Entwicklung, dem Vertrieb und der Wartung unserer Flugwindkraftanlagen. Die Entwicklung umfasst das Gesamtsystem aus eigener Betriebssoftware und Regler-architektur der ultraleichten Flügelkomponente und der Bodenstation mit Seilsystem. Die Struktur der Wertschöpfungskette zusammen mit den Patenten sichern die Position von EnerKíte als Innovationsführer am Markt ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase und dem Einstieg in die Serienproduktion, wird die Endmontage an externe Industriepartner vergeben. Industriepartnerschaften hierfür bestehen bereits seit einigen Jahren und werden weiter ausgebaut.

Der Betrieb der Anlage erfolgt durch den Kunden. Zur Abbildung des Aftersales-Geschäfts inkl. Wartung und Reparatur wird eine eigene EnerKíte Organisation aufgebaut. Dies stellt zum einen die vollständige technische Betreuung der Kunden durch EnerKíte sicher und generiert zusätzliche und wichtige Margenbeiträge zur Wertsteigerung des Unternehmens.

Nach erfolgreichem Markteintritt und Erreichung der festgelegten Zielgrößen bei der Produktrendite, dem Firmenwert und der Organisation, wird das Unternehmen EnerKíte als Ganzes an einen strategischen Investor der Energiebranche veräußert. Damit werden größere Investitionen für die Skalierung des Produkts und den Einstieg in die MW-Klasse gestemmt und die EnerKíte-Vision erfüllt.

Markt und Zielgruppe

Eigenstromversorgung:

Die Energiewende wird in der notwendigen Geschwindigkeit nur „dezentral“ und mit Hilfe von vielen Akteuren im Bereich der Erzeugung, Speicherung und Finanzierung gelingen. Der Strombedarf allein in Deutschland wird sich mehr als verdreifachen auf ca. 1.650 TWh/a – denn auch der Bereich Wärme und Mobilität wird zukünftig weitestgehend auf Strom basieren.

Eine zunehmend große Rolle wird dabei die Vor-Ort-Versorgung oder Eigenstromversorgung spielen. Die erste Generation der EnerKíte Anlagen mit Ihrer Leistung von 100 kW sind einem Kleinwindrad mit gleicher Leistung ertragsmäßig deutlich überlegen (um ca. den Faktor 2).

EnerKítes werden in Landwirtschaft, Gewerbebetrieben und kommunalen Versorgungseinrichtungen wie z. B. Klärwerken oder Schnellladestationen nach §35 BauGB privilegiert genehmigt und bieten hier eine perfekte Ergänzung bzw. Alternative zu PV und Speicherlösungen. EnerKíte konzentriert sich auf Anwendungen im Bereich 100 bis 500 kW im ländlichen Raum, bei denen mindestens 50 % der erzeugten Strommenge vor Ort abgenommen wird. Ein Marktanteil von 0.1% der Eigenstromversorgung in Deutschland bis 2035 entspricht einem Umsatz für EnerKíte von 500 Mio.€.

Sektorenweise Strombedarf und -Erzeugung für Deutschland 2035:

Globale Märkte für die EK200 sind die Hybridisierung von Inselstromversorgungen bis in entlegene Regionen. Autonome Mini-Grids mit einer installierten Leistung von 10 kW – 10 MW und hauptsächlich zwischen 20 und 100, bis hin zu 500 Nutzern haben das Potenzial, bis zum Jahr 2030 bis zu 500 Millionen Menschen mit Strom zu versorgen, wenn die richtigen politischen Maßnahmen ergriffen werden und etwa 220 Milliarden Dollar in den Bau von 210.000 Mini-Netzen investiert werden. Das entspricht einer Verzehnfachung in 12 Jahren zum Stand von 2018.

Ziele und Kapitalverwendung

Im Jahr 2023 wird der 100kW Prototyp, die EK200 P, umgesetzt und das Konzept im Dauerbetrieb bei Kunden unter Beweis gestellt. So werden die erreichbare Sicherheit und Performance bis Ende 2024 nachgewiesen. Auf den langjährigen Erfahrungen aufbauend, wird das Serienprodukt EK200 im Rahmen einer modellbasierten Entwicklung bis 2025 weiterentwickelt, verifiziert und als Vorprodukt an den Markt gebracht. Die Serienproduktion erfolgt ab 2026 bei qualifizierten Produktionspartnern.

Für den Prototypenbau werden 4 Mio. € benötigt, die wir teils durch die digitale Finanzierung und teils durch Business Angel Investoren abdecken werden. Investoren- und Darlehensgelder sollen verwendet werden, um (i) im Bereich Produkt- und Projektentwicklung qualifiziertes Personal einzustellen, (ii) in den Bereichen Produkt- und Projektentwicklung qualifizierte externe Dienstleister zu finanzieren und (iii) in den Bereichen Produktentwicklung Mittel und Materialien zu finanzieren.

Die Entwicklung in Richtung Megawatt-Klasse bedarf weiterer finanzieller Mittel und erfolgt durch das erfahrene Team bei EnerKíte. Hierzu sprechen wir seit Herbst letzten Jahres mit strategischen Investoren, um die benötigten Gelder für die Serienentwicklung einzuwerben.

Für die geplanten Anlagengrößen ist die Gewinn-/Verlust-Erwartung bezogen auf die Unternehmensphasen im nachfolgenden Bild dargestellt. Die Seed-Phase beinhaltet die Umsetzung einer Geschäftsidee, die Erstellung eines Geschäftskonzepts und die Herstellung erster Prototypen. In den nachfolgenden Phasen erfolgt die Herstellung der Serienanlagen.

*crowdinvesting-compact erhält für die Veröffentlichung dieses Gastbeitrags eine Vergütung. Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich.
mehr erfahren
mehr erfahren
Loading...
In die Crowdinvesting-Kampagne investieren
Projekt beendet
FunderNation – Enerkite 4
Bis 75 € Bonus für Neukunden und Bestandskunden
ab 100 €
43 % p.a.
96 Monate

33-43 % angestrebte Rendite pro Jahr

zur Investitionschance

Keine Investitionschancen mehr verpassen

Wir präsentieren regelmäßig neue Investitionschancen, bei denen Sie digital beispielsweise in Startups oder andere spannende Unternehmen oder Projekte investieren können. Aufgrund der niedrigen Mindestanlagesummen können Sie bei Bedarf ein breit gestreutes Innvestitionsportfolio aus vielen Wunsch-Produkten aufbauen. 

crowdinvesting-compact_Produkt_Alarm
Newsletter
neue Produkte | Bonusaktionen | Wunschthemen
  • Produkt-Alarm
  • Startups und weitere Unternehmen
  • interessante Bonus-Aktionen
  • definieren Sie Ihre Wunschthemen

Zur Produkt-Alarm | Newsletter Anmeldung

crowdinvesting-compact_Produkt_Alarm

Folgen Sie uns bei LinkedIn

Vergleichen Sie auf crowdinvesting-compact & Fragen Sie an

crowdinvesting Plattformen
crowdinvesting Projekte & Investitionschancen
crowdinvesting Bonus Aktionen
crowdinvesting Sparplan
crowdinvesting Ergänzungen
Club-Deals / Private-Placements
Finanzierung anfragen
Crowdinvesting Glossar
Top-Zins Produkte

Risikohinweise für crowdinvesting-Anlagen

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.

Suchen Sie was Sie noch nicht gefunden haben

Suche

Weitere Informationen über crowdinvesting-compact

Über uns
Impressum
Datenschutzerklärung
crowdinvesting Beratung bei der Vermarktung
Werbung bei uns schalten
Gastbeiträge

Alle Partner von crowdinvesting-compact

TIMANOVOX
Bankenvergleich.online
Abfindung-was-nun.de

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grund­sätz­lich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleich­heits­grund­sat­zes misszuverstehen.

Unsere Besucher über crowdinvesting-compact

Crowdinvesting-Compact

Taunusstraße 69, Wiesbaden

5,0 10 Rezensionen

>> Bewertung bei google abgeben

Copyright © 2017-2025
www.crowdinvesting-compact.de – crowdinvesting in seiner einfachsten Form
Nichts mehr verpassen...
crowdinvesting_Automatisierung
  • Anlegerleitfaden
  • Investitionschancen
  • individuelle Themen
  • Bonusaktionen

(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)

Unverbindlich anmelden...