Es wäre natürlich zu schön, wenn die Investition in Projekte über passende crowdinvesting- oder crowdfunding-Plattformen ansprechende Zinsen und kein Risiko bieten würde. Sie sollten dementsprechend immer beim jeweiligen Produkt den Risikohinweis beachten, unabhängig ob es sich um eine crowdinvesting mit Renditeprognose oder crowdfunding ohne Renditeprognose handelt.
Somit bestehen natürlich, wie in sämtlichen anderen Anlageklassen, auch in diesem Bereich Risiken, die jeder Investor kennen sollte. Alle Risiken hier jetzt detailliert aufzuführen, würde den Rahmen sprengen, daher haben wir uns von crowdinvesting-compact.de intensiv Gedanken gemacht, wie potenzielle Anlegerinnen in wenigen Schritten ein Investment vorab prüfen können und haben das P.O.L.K.A.-Prinzip entwickelt, um das crowdinvesting Risiko deutlich zu reduzieren.
Weitere Infos finden Sie hier: P.O.L.K.A.-Prinzip bei crowdinvesting
Grundsätzlich macht es durchaus Sinn sein gesamtes Kapital so zu streuen, sodass ein Portfolio aus vielen Produkten besteht. Dieses Portfolio kann mit einer Variation an Laufzeit, Rendite und Fokussierung im Laufe der Zeit aufgebaut werden. Wer sein Kapital über mehr Projekte streut, verschmerzt leichter die Insolvenz eines Projektierers bzw. Kreditnehmers , der das Nachrangdarlehen nicht zurückführen kann. Die alte Regel „hohe Rendite – hohes oder höheres Risiko“ gilt auch hier.