Was ist Crowdinvesting?
Anders als beim Crowdfunding, welches die Finanzierung einer Idee oder eines gemeinnützigen Projektes verfolgt, steht beim Crowdinvesting der Renditegedanke im Vordergrund. Dabei bietet es oftmals Investmentmöglichkeiten in Anlageformen an (bspw. Finanzierung von Risikokapital bzw. Wagniskapital für Unternehmen oder die Mitfinanzierung von Bauprojekten), die einzelnen Privatanlegern in der Regel nicht zugänglich wären. Online-Plattformen agieren hierbei als Vermittler und publizieren Projekte bzw. Investitionschancen. Dabei soll es Anlegerinnen und Anlegern anhand der Darstellung ermöglicht werden, sich selbst zu informieren, zu vergleichen und bei Bedarf in Projekte zu investieren, die den eigenen Ansprüchen und Präferenzen genügen.
Wie funktioniert Crowdinvesting?
Hierbei muss man Crowdinvesting aus der Fianzierungsseite (Unternehmen) sowie der Investitionsseite (Anleger) betrachten.
Wie kann ein Unternehmen sich über Crowdinvesting finanzieren?
Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Crowdinvesting funktioniert:
- Auswahl der Plattform: Das Unternehmen, das Kapital sammeln möchte, wählt eine Crowdinvesting-Plattform aus. Es gibt verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z. B. Startups, Immobilien, erneuerbare Energien usw.
- Projektpräsentation: Das Unternehmen stellt sein Projekt oder seine Geschäftsidee auf der Plattform vor. Dies umfasst in der Regel eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens, des Geschäftsmodells, der Finanzierungszwecke und der potenziellen Renditen für die Investoren.
- Festlegung von Finanzierungszielen: Das Unternehmen setzt ein Finanzierungsziel, also die Summe, die es von der Crowd sammeln möchte. Dieses Ziel muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden.
- Investorenbeteiligung: Investoren können dann auf der Plattform Geldbeträge investieren, die in der Regel relativ niedrig sind. Im Gegenzug erhalten sie Anteile am Unternehmen oder andere finanzielle Anreize, wie Zinsen oder Gewinnbeteiligungen.
- Erfolg oder Misserfolg der Kampagne: Die Finanzierungskampagne hat eine festgelegte Laufzeit. Wenn das Finanzierungsziel innerhalb dieser Zeit erreicht wird, wird das Geld an das Unternehmen weitergeleitet. Andernfalls erhalten die Investoren ihre Gelder zurück.
- Unternehmensentwicklung: Das Unternehmen verwendet das gesammelte Kapital, um seine Pläne umzusetzen. Investoren werden in der Regel über den Fortschritt informiert und können, abhängig von den Bedingungen der Investition, an den Erfolgen des Unternehmens teilhaben.
Es ist wichtig zu beachten, dass Crowdinvesting auch Risiken birgt. Investoren sollten sorgfältig prüfen, bevor sie Geld investieren, und die Risiken verstehen, die mit jedem spezifischen Projekt verbunden sind. Regulationen und Bedingungen können je nach Land und Plattform variieren, daher ist es ratsam, sich gut zu informieren.
Für welche Unternehmen eignet sich eine Crowdinvesting-Kampagne?
Eine Crowdinvesting-Kampagne eignet sich in erster Linie für Unternehmen, die bestimmte Merkmale und Bedingungen erfüllen. Hier sind einige Kriterien, die darauf hinweisen, dass eine Crowdinvesting-Kampagne für ein Unternehmen geeignet sein könnte:
- Innovatives Geschäftsmodell: Unternehmen mit innovativen Ideen, Produkten oder Dienstleistungen haben oft eine höhere Attraktivität für Crowdinvestoren. Investoren suchen oft nach Projekten, die das Potenzial haben, in ihren jeweiligen Branchen durch Innovation zu glänzen.
- Skalierbarkeit: Crowdinvesting ist besonders attraktiv für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle skalierbar sind. Das bedeutet, dass das Unternehmen das Potenzial hat, schnell zu wachsen und größere Märkte zu erschließen.
- Transparente Kommunikation: Unternehmen, die in der Lage sind, klare und transparente Informationen über ihre Geschäftspläne, Finanzen und Verwendungszwecke der Mittel bereitzustellen, haben höhere Chancen auf erfolgreiche Crowdinvesting-Kampagnen. Vertrauen spielt eine entscheidende Rolle in dieser Art von Finanzierung.
- Gemeinschaftsorientierung: Unternehmen, die eine starke Gemeinschaft oder Kundengruppe haben oder aufbauen können, sind oft erfolgreicher in Crowdinvesting-Kampagnen. Eine engagierte Gemeinschaft kann nicht nur als Investoren dienen, sondern auch als Unterstützer und Markenbotschafter.
- Realistische Finanzierungsziele: Die Festlegung realistischer Finanzierungsziele ist entscheidend. Zu hoch angesetzte Ziele könnten potenzielle Investoren abschrecken. Ein klarer Finanzierungsplan, der zeigt, wie die Mittel verwendet werden sollen, ist ebenfalls wichtig.
- Branchenbezug: Die Eignung für Crowdinvesting kann auch von der Branche abhängen. Einige Branchen, wie Technologie, erneuerbare Energien, Immobilien und Konsumgüter, haben sich als besonders kompatibel mit Crowdinvesting herausgestellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Unternehmen für Crowdinvesting geeignet ist. Insbesondere traditionelle, konservative Branchen oder Unternehmen mit begrenzten Wachstumsmöglichkeiten könnten möglicherweise weniger Erfolg in Crowdinvesting-Kampagnen haben. Zudem sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie die regulatorischen Anforderungen für Crowdinvesting in ihrem jeweiligen Land erfüllen.
Wie kann man als Anleger über Crowdinvesting investieren?
Ein Investor kann über Crowdinvesting in ein Unternehmen oder Projekt investieren, indem er die folgenden Schritte befolgt:
- Auswahl einer Crowdinvesting-Plattform: Der erste Schritt besteht darin, eine geeignete Crowdinvesting-Plattform zu finden. Es gibt verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sei es Startups, Immobilien, erneuerbare Energien oder andere Branchen. Der Investor sollte eine Plattform wählen, die seinen Interessen und Risikotoleranzen entspricht.
- Registrierung auf der Plattform: Nach der Auswahl der Plattform muss der Investor sich auf dieser registrieren. Dies erfordert oft die Bereitstellung persönlicher Informationen und die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen der Plattform.
- Durchsuchen von Investitionsmöglichkeiten: Auf der Plattform kann der Investor verschiedene Projekte oder Unternehmen durchsuchen, die Finanzmittel über Crowdinvesting suchen. Jedes Projekt sollte eine detaillierte Beschreibung, Informationen über das Unternehmen, das Finanzierungsziel, den Verwendungszweck der Mittel und andere relevante Details enthalten.
- Festlegung der Investitionssumme: Der Investor entscheidet, wie viel Geld er in das ausgewählte Projekt investieren möchte. In der Regel gibt es Mindest- und Höchstbeträge für Investitionen.
- Überweisung der Investitionssumme: Nach Festlegung der Investitionssumme erfolgt die Zahlung. Die meisten Crowdinvesting-Plattformen akzeptieren Zahlungen über verschiedene Zahlungsmethoden, wie Kreditkarte, Banküberweisung oder andere elektronische Zahlungsmittel.
- Verfolgung der Investition: Nach erfolgreicher Investition kann der Investor den Fortschritt seines Investments auf der Plattform verfolgen. Das kann den Status des Projekts, Updates des Unternehmens und andere relevante Informationen umfassen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Crowdinvesting mit Risiken verbunden ist. Die meisten Investitionen in Startups oder junge Unternehmen bergen ein hohes Maß an Unsicherheit, und es besteht die Möglichkeit, dass der Investor sein investiertes Kapital verlieren könnte. Es ist ratsam, die zur Verfügung gestellten Informationen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor man sich entscheidet, in ein bestimmtes Projekt zu investieren.
Für welche Anleger eigenet sich crowdinvesting?
Crowdinvesting eignet sich grundsätzlich für eine Vielzahl von Anlegern, aber es ist wichtig, die individuellen Ziele, Risikobereitschaft und Kenntnisse zu berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte, die darauf hinweisen, für welche Art von Anlegern Crowdinvesting besonders geeignet sein könnte:
- Risikobereitschaft: Crowdinvesting geht oft mit höheren Risiken einher, insbesondere wenn es um Investitionen in Startups oder junge Unternehmen geht. Anleger, die eine höhere Risikotoleranz haben und bereit sind, in innovative, aufstrebende Projekte zu investieren, könnten sich für Crowdinvesting interessieren.
- Interesse an Innovation: Crowdinvesting bietet oft die Möglichkeit, in innovative Startups und Projekte zu investieren, die möglicherweise einen bedeutenden Beitrag zu neuen Technologien oder Geschäftsideen leisten. Anleger, die an Innovationen interessiert sind und die Bereitschaft haben, in neue Ideen zu investieren, könnten von Crowdinvesting profitieren.
- Diversifikation: Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten, könnten Crowdinvesting als eine Möglichkeit betrachten. Durch Investitionen in verschiedene Projekte oder Unternehmen können sie ihre Risiken streuen und die Chance auf potenzielle Renditen aus unterschiedlichen Quellen erhöhen.
- Engagement für bestimmte Branchen: Crowdinvesting-Plattformen decken oft verschiedene Branchen ab, von Technologie über erneuerbare Energien bis hin zu Immobilien. Anleger mit einem speziellen Interesse an einer bestimmten Branche könnten durch Crowdinvesting die Möglichkeit haben, in diesem Bereich zu investieren.
- Lange Anlagehorizonte: Da Investitionen in Startups und junge Unternehmen oft Zeit brauchen, um zu wachsen und Renditen zu generieren, eignet sich Crowdinvesting besser für Anleger mit einem längeren Anlagehorizont. Kurzfristige Renditen sind nicht garantiert und es kann einige Zeit dauern, bis ein Projekt erfolgreich wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Crowdinvesting nicht für jeden Anleger geeignet ist. Es gibt Risiken wie das Risiko des Kapitalverlusts, mangelnde Liquidität und Unsicherheiten bezüglich des Projekterfolgs. Daher sollten Anleger, bevor sie sich für Crowdinvesting entscheiden, ihre eigenen finanziellen Ziele und Risikotoleranzen sorgfältig abwägen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen.
Wie sicher ist Crowdinvesting?
Die Sicherheit von Crowdinvesting hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es gibt Risiken, die Anleger beachten sollten. Hier sind einige Überlegungen zur Sicherheit von Crowdinvesting:
- Risikokapital: Crowdinvesting wird oft mit Risikokapital in Verbindung gebracht, insbesondere wenn es um Investitionen in Startups oder junge Unternehmen geht. Diese Unternehmen sind in der Regel mit höheren Unsicherheiten und Risiken verbunden, und es besteht die Möglichkeit, dass das investierte Kapital verloren geht.
- Fehlende Liquidität: Crowdinvesting-Investitionen sind oft langfristig, und es kann schwierig sein, das investierte Kapital vor Ablauf einer bestimmten Frist zurückzuerhalten. Im Gegensatz zu börsennotierten Wertpapieren gibt es in der Regel keinen organisierten Sekundärmarkt für Crowdinvesting-Instrumente.
- Unternehmenserfolg: Der Erfolg des Unternehmens, in das investiert wird, beeinflusst direkt die Renditen der Crowdinvestoren. Wenn das Unternehmen nicht wie erwartet wächst oder sogar scheitert, können die Investoren Verluste erleiden.
- Mangelnde Transparenz: Die Qualität der Informationen, die von Unternehmen in Crowdinvesting-Kampagnen bereitgestellt werden, kann variieren. Ein Mangel an Transparenz kann das Risiko für Investoren erhöhen, da sie möglicherweise nicht alle relevanten Informationen haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Regulatorische Unsicherheiten: Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Crowdinvesting können je nach Land unterschiedlich sein. Investoren sollten sich über die geltenden Vorschriften informieren und sicherstellen, dass die Plattform, auf der sie investieren, diesen Anforderungen entspricht.
- Plattformrisiko: Crowdinvesting erfolgt in der Regel über spezielle Plattformen. Das Ausmaß der Sicherheit kann von Plattform zu Plattform unterschiedlich sein. Es ist wichtig, eine zuverlässige und gut regulierte Plattform zu wählen, um das Risiko von Betrug oder Missmanagement zu minimieren.
Trotz dieser Risiken kann Crowdinvesting für bestimmte Anleger eine interessante Möglichkeit sein, in innovative Projekte zu investieren. Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, sorgfältig zu recherchieren, die zur Verfügung gestellten Informationen zu prüfen, die Risiken zu verstehen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Es ist auch ratsam, nur einen Teil des Gesamtportfolios für derartige risikoreiche Investitionen zu verwenden und das Portfolio weiterhin zu diversifizieren.