Begriffe wie crowdfunding, crowdlending oder auch crowdinvesting werden immer bekannter. Alle vereint das Prinzip der Schwarmfinanzierung, doch es gibt kleine Unterschiede.
Es spielt im Prinzip keine Rolle, ob es sich um neue Produkte, Dienstleistungen oder soziale und ökologische Projekte handelt. Das crowdfunding im klassischen Sinne läßt jede Idee zu, die in irgendeiner Form für die Internetcommunity spannend ist und die crowd bereit ist finanziell zu unterstützen.
Jeder Geldgeber erhält beim sogenannten Reward-based Crowdfunding für seinen Geldbetrag ein nicht-monetäres “Dankeschöns” wie beispielsweise die Möglichkeit das Produkt vor dem offiziellen Marktstart erwerben zu können oder einfach nur Eintrittskarten für eine Veranstaltung oder andere Goodies.
Bei dieser Art der crowdfinanzierung geht es nicht um die Rendite und Geldgeber sehen Ihren Beitrag eher als eine Art Unterstützung oder sogar Spende. Oftmals ist die überzeugte crowd auch der erste Kundenstamm. Wer sein Projekt über eine solche crowdfunding Kampagne finanzieren möchte, muss diese besonders emotional und überzeugend aufbereiten, da keine Faktoren wie prognostizierte Renditen oder Zinsen einen Investitionsanreiz bieten.
Beim Lending-Based Crowdfunding (crowdlending) werden über Internet-Plattformen Darlehen an Selbständige oder Privatleute vermittelt. Die Kreditgeber, in dem Fall die crowd, erhalten dabei für die Dauer einer festgelegten Laufzeit feste monatliche Zins- und Tilgungsraten. Dabei ist der Erfolg des Unternehmens zunächst es spielt in der Phase keine Rolle, ob das Unternehmen bereits in der Gewinnzone ist.
Stehen größeren Investitionen oder Projekt an, lohnt es sich oftmals über infrage kommende Förderdarlehen zu informieren, da dort die Konditionen für den Kreditnehmer deutlich besser sein können. Da man aber nicht immer einen Kredit der Bank bekommt und oftmals recht schnell Kapital benötigt, ist crowdlending eine berechtigte Alternative zum Bank- oder Förderkredit sein. Zudem benötigt der Kreditnehmer wenig oder keine Sicherheiten und muss lediglich die crowd überzeugen.
Im Unterschied zum Crowdfunding beteiligen sich beim crowdinvesting Anleger an Gesellschaften oder geben diesen ein Darlehen. Sie erwarten dafür einen Anteil am Gewinn, Unternehmenswert oder im Falle eines Darlehens Zinsen. Bei großen Anzahl der Investoren oder Anleger funktionieren die Rechte, Pflichten und Entscheidungsrechte natürlich anders als bei einer direkten Beteiligung durch einen Business Angel oder eine VC-Gesellschaft. In der Regel ist die dahinterliegende Produktart eine stille Beteiligung, Nachrangdarlehen oder Anleihen. Investoren werden zwar mit Informationen versorgt, haben aber keinen Einfluss oder eine Mitspracherecht auf das operative Geschäft.
Die crowdinvesting Plattform verfügt in der Regel für die Unternehmen über eine große Anzahl an Investoren, damit die Kampagne auch genug Potenzial hat finanziert zu werden. Aus Sicht der Investoren werden ausschließlich Projekte der crowd präsentiert, die vorab nach Ihren Chancen und Risiken geprüft werden und dann im zweiten Schritt erst für Investitionen freigeben werden.
Da wir uns auf das Thema crowdinvesting spezialisiert haben, wollen wir im folgenden Text auch lediglich das Thema „Finanzierung über die crowd“ beleuchten.
In der Regel werden Finanzierungsanfragen von den jeweiligen Dienstleistern schnell bearbeitet , sodass bei Erfolg auch umgehend eine crowdinvesting-Kampagne gestartet und Kapital eingesammelt werden kann. Der gesamte Prozess bei einer Bank kann teilweise deutlich länger dauern.
Da man beim crowdinvesting bereits ab sehr kleinen Investitionssummen anlegen darf, kann man einen großen Kreis an potenziellen Anlegern ansprechen. Der Vorteil ist, dass zufriedene Anleger gerne auch bei weiteren Finanzierungsrunden erneut investieren.
Über eine Vielzahl von Anlegern bzw. die crowd lassen sich bei Bedarf höhere Finanzierungs-Volumen generieren. Bei Krediten über die Bank kann der Finanzierungsrahmen deutlich kleiner sein oder es müssen jede Menge Sicherheiten hinterlegt werden, die vielleicht für beispielsweise ein Startup nicht möglich sind.
Durch eine große Anzahl von Investoren entsteht ein positiver Marketingeffekt. Investoren sind in der Regel von der Geschäftsidee überzeugt und werden entweder selber zu Kunden oder verbreiten Überzeugung. Da Marketing in der Regel auch sehr kostenintensiv sein kann, ist dies ein großer Mehrwert.
Da in der Regel das Investitionsvolumen der crowd dem Eigenkapital des Finanzierungsunternehmens zugeteilt werden kann, läßt sich für das Unternehmen weiteres Fremdkapital aufnehmen. Dadurch kann das gesamte Geldvolumen noch deutlich erweitert werden und der Leverage-Effekt genutzt werden.
Wer sein Projekt über die crowd finanziert, muss natürlich auch die Bedürfnisse und den Pflichten gegenüber den Anlegern nachkommen. Wählt ein Unternehmen den Weg über eine bestehende Plattform seine Kampagne zu platzieren, übernimmt diese in der Regel einen Großteil der Verwaltung und Kommunikation mit den Anlegern. Will ein Unternehmen eigenständig ein crowdinvesting durchführen, so hat es zwar den Vorteil sich vollständig eigene Kunden aufzubauen, allerdings muss die dahinterstehende Verwaltung und Kommunikation auch eigenständig durchgeführt werden.
Die Vorteile über die crowd zu finanzieren haben wir bereits beschrieben. Aber auch alles hat selbstverständlich seinen Preis. Um eine Orientierung für die Kostenstrukturen und Höhen zu bekommen, empfehlen wir die Analyse der einzelnen Vermögensinformationsblätter (VIB) oder anderen aufklärende Dokumente.
Sollte die crowd nicht genug Interesse haben das jeweilige Projekt zu finanzieren, so ist es möglich, dass die Fundingschwelle nicht erreicht wird. Die Fundingschwelle ist das kleinste Finanzierungsvolumen damit das Projekt überhaupt zustande kommt. Sollte diese Schwelle nicht erreicht werden, bekommen alle Anleger Ihren Investitionsbetrag zurück und das Projekt wird quasi rückabgewickelt. In diesem Szenario entstehen für das Unternehmen lediglich Kosten der Kapitalbeschaffung, ohne am Ende eine Finanzierung über die crowd erreicht zu haben.
Wir empfehlen somit Unternehmen Ihre crowdinvesting Kampagnen inhaltlich solide aufzubauen und attraktive Konditionen in Bezug auf die Rendite und Laufzeit für Anleger anzubieten. Will man sein Projekt über eine bestehende crowdinvesting Plattform finanzieren, sollten Sie sich über das Potenzial dieser Plattform zunächst Gedanken machen. Hierbei sind vergangene Projekterfolge sowie der Kundenstamm eine gute Orientierung für den Projekterfolg.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir finden für Sie bestimmt den passenden Dienstleister.
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)