Unternehmen
Kapilendo – Gaudian & Klooß Pflegeservice GmbH
Zins
7.5
% p.a.
Laufzeit
60
Monate
Der Aktivitäts-Index definiert die Anzahl der Projekte innerhalb einer Zeitperiode. Je mehr Projekte vom Anbieter aufgelegt werden, desto breiter kann der Anleger sein Portfolio aufbauen bzw. eine Risikostreuung vornehmen.
Erfahren Sie hier Details: crowdinvesting Aktivitäts-Index
Unternehmen
Monate
Unternehmen
Monate
Unternehmen
Monate
Unternehmen
Monate
Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Wir beschreiben den Anbieter im Detail
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Vision ist es, die Art, wie Menschen Geld anlegen, nachhaltig zu verändern. Wir ermöglichen es Unternehmen, mit einer Vielzahl von Menschen gemeinsam ihre Vorstellungen von Wertschöpfung und Fortschritt zu verwirklichen.
Das ist das Motto der Plattform für Unternehmensfinanzierungen Kapilendo.
Gegründet wurde die Kapilendo AG aus Berlin im Jahre 2015 von den Herren Ralph Pieper und Christopher Grätz. Beide waren vor der Gründung als Management Consultant bei der KPMG AG tätig.
Wie auch viele andere crowdfunding bzw. crowdinvesting Plattformen möchte Kapilendo auf eine moderne Art und Weise Anleger und Unternehmer vernetzten. Dabei können viele Menschen den Fortschritt und die Wertschöpfung interessanter Unternehmen unterstützen und gleichzeitig finanziell daran partizipieren.
Seit April 2021 bietet Kapilendo auch die Möglichkeit in ausgewählte Projekte der Plattform “Finnest” zu investieren. Nutzer erkennen dies auf der Übersicht beim den Projekten:
Anleger haben auf der Plattform die Möglichkeit in Unternehmen in verschiedenen Lebenszyklen und mit unterschiedlichen Zielen zu investieren. Kapilendo kategorisiert seine Projekte nach Zielsetzung und teilt die Produkte gewissen Anlageklassen zu, die das Ausfallrisiko prognostizieren (Wir gehen auf dieses Thema im fortlaufendem Text genauer ein).
Bei sog. Start-Up-Finanzierungen sollte man sich als Anleger nicht nur Chancen begutachten, welche durch Rendite belohnt werden, sondern auch entsprechenden Risiken gegenüberstellen. An dieser Stelle muss man ganz klar sagen, dass Kapilendo weniger Startups in einer frühen Lebensphase finanziert sondern sich eher auf Unternehmen mit Historie und Planungssicherheit fokussiert.
Sollten Sie sich eher für Startups interessieren, empfehlen wir als Kapilendo Alternative beispielsweise Seedmatch, Companisto oder auch die Plattformen Green Rocket sowie Lion Rocket.
Oder verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick: crowdinvesting Plattformen im Vergleich
In diesem Bereich unterscheidet sich der crowdfunding Anbieter Kapilendo nicht besonders stark von den anderen Plattformen. Somit finden sich mit dem Thema vertraute Anleger in der Regel schnell zurecht.
Bei unserem Kapilendo Test ging die Registrierung schnell und zeitgemäß digital. Umständlicher Papier- und Verwaltungsaufwand ist nicht nötig, wodurch Investoren sehr schnell die Möglichkeit haben in interessante Projekte zu investieren.
Man wird wie gewohnt Stück für Stück durch die Registrierung geführt, die erst vollständig beendet ist, wenn der Account über die hinterlegte E-Mail-Adresse bestätigt wird.
Wir empfehlen gleich alle notwenigen Daten zu hinterlegen, damit Sie im Falle eines Investitionswunsches schnell reagieren können. Warum dies gerade bei Kapilendo so wichtig ist, erklären wir Ihnen im fortlaufendem Text.
Die Projektsuche nach verschiedenen Merkmalen wird bei Kapilendo aktuell nicht angeboten. Man sieht zwar ein Auflistung der aktuellen und vergangenen Projekte mit den wichtigstens Daten (Zinsen in Prozent, Laufzeit in Jahre oder Monate, etc.), allerdings wäre hierbei eine Filterfunktion nach Finanzierungszweck und Anlageklasse schon sehr hilfreich gewesen.
Auf Wunsch werden Interessenten allerdings jederzeit via Newsletter über interessante Projekte informiert. Wenn Sie auch über andere crowdinvesting-Projekte informiert werden und nicht bei sämtlichen Anbietern im Newsletter-Verteiler sein wollen, empfehlen wir alternativ unseren crowdinvesting-compact Produkt-Alarm.
Bei Kapilendo sind Investitionen ab 100 Euro in Nachrangdarlehen oder Kredite möglich, wodurch in eine Vielzahl von Projekten investiert werden kann. Somit können theoretisch Anleger mit insgesamt 5.000 Euro in 50 Projekte investieren. Damit können Investoren sich mit relativ wenig Geld und Verwaltung an vielen Unternehmen beteiligt sein. Diesen Vorteil können Sie insbesondere bei crowdinvesting-Anbietern mit niedrigen Mindestbeteiligungen nutzen.
Sie suchen weitere crowdinvesting-Anbieter mit niedrigen Mindestbeteiligungen?
Machen Sie den Vergleich:
crowdinvesting Plattformen vergleichen
Unser Kapilendo Test ergab, dass man nach der Anmeldung Zugang zum persönlichen Login-Bereich mit tagesaktuellem Stand der Zinsen als auch des noch gebundenen Kapitals erhält. Somit behalten Anleger stets den Überblick über aufgelaufene und ausbezahlte Zinsen sowie zusätzlich über (Rest-)Laufzeiten.
Zusätzlich erhält man als Anleger einen Gesamtüberblick über das Portfolio. Hierbei werden Durchschnittswerte in Bezug auf die Zinsen p.a., die Anlageklasse, Laufzeit und aktuell laufende Projekte gegeben. Insbesondere die durchschnittliche Anlageklasse, die das Risiko einschätzt, halten wir für besonders wertvoll, da jeder Anleger gemäß seiner Risikopräferenzen investiert sein sollte. In der durchschnittlichen Betrachtung werden somit risikoreichere mit risikoärmeren Projekten kompensiert.
Informationen zu Ihren Zahlungen sind wie folgt aufbereitet. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Zeiträume auszuwählen:
Eine generelle Übersicht Ihrer Kapilendo Investitionen, Zinsen und Rückzahlungen werden wie folgt aufbereitet:
Auch mobil können Sie nicht nur investieren, sondern haben ebenfalls immer Zugriff auf Ihre Vertrags- und Investment-Dokumente. Immer hinterlegt sind die Investment-AGB und der Anlegervertrag. Für Informationen dieser Art müssen Sie einfach auf das jeweilige Projekt gehen.
crowdfunding bzg. crowdinvesting ist natürlich aufgrund seiner technischen Umsetzbarkeit für den individuellen Portfolioaufbau ideal. Egal ob beim Anleger insgesamt viel oder wenig Kapital vorhanden ist, lässt die Mindestbeteiligung von lediglich 100 Euro pro Projekt viele Beteiligungen in Form von Nachrangdarlehen oder Kredite zu. Anleger können ein sehr individuelles Portfolio aufbauen.
Unabhängig des Individualisierungswunsches sollte jeder Anleger zwecks Risikostreuung in jedem Fall in viele verschiedene Projekte investieren. Verschiedene Einzahlungs- und Auszahlungs-Zeitpunkte fördern ebenfalls ein breites Portfolio, da nicht immer zum gleichen Zeitpunkt Einzahlungen fällig und parallel auch vergangene Investitionen zurückgeführt werden.
Aus wie vielen Projekten ein Portfolio genau bestehen soll, hängt allerdings von den Präferenzen und Budgets der einzelnen Anleger ab. Dennoch bleibt festzuhalten, je mehr Produkte ein Anleger im Portfolio hat, desto weniger tut der Ausfall einer einzelnen Rückzahlung weh.
Somit kann man bei kleineren projektbezogenen Anlagebeträgen insgesamt in mehr Projekte investieren. Sollten Sie zudem das Portfolio über einen längeren Zeitraum aufbauen, können Sie sich in der Regel auch ab einer gewissen Laufzeit über permanente Rückzahlungen aus verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen freuen.
Gemäß unserer Kapilendo Erfahrungen bieten sich auch als Ergänzung die Plattformen Companisto und Seedmatch an.
Jede Finanzierungsanfrage nach Nachrangkapital (Mezzanine-Finanzierung) wird in einem umfangreichen Prozess durch das Kapilendo-Ratingteam ausgewertet.
Zur Qualifizierung durchläuft jede Anfrage einen dreistufigen Qualifizierungsprozess:
Primär geht es bei der Analyse darum die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kredites zu ermitteln. Grundsätzlich finanziert Kapilendo keine Projekte, bei der die Ausfallwahrscheinlichkeit über 8 Prozent liegt. Projekte werden gemäß Ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit in verschiedene Anlageklassen eingeteilt, dan denen sich Anleger sehr gut orientieren können. Hierzu werden wir noch im fortlaufenden Text eingehen.
Anleger bei Kapilendo können direkt vom Wachstum und Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen des deutschen Mittelstands profitieren. Meist waren in der Vergangenheit nur institutionelle Investoren und Großanleger in der Lage in Unternehmen auf diese Art und Weise zu investieren. Mit Kapilendo ist dies ab 100 auch als Privatanleger möglich. Kapilendo fokussiert sich aktuell auf den deutschen Markt.
Anlageprodukte unterscheiden sich in der Finanzierungsart (nicht-nachrangige, klassische Fremdkapitalkredite und qualifizierte, nachrangige Darlehen).
Je nach Finanzierungsart haben die Kapilendo Projekte typische Eigenschaften, Renditechancen, Risiken und Konditionen. Insbesondere unterscheiden sich die Anlagemöglichkeiten in:
# Kapitalart
# Zinsen, Laufzeit und Tilgungsmodalitäten
# Risiko
# Besicherung
# Anlageklassen
# Darstellung auf unserer Plattform
(“KF”, Crowdlending)
Sie legen Ihr Geld in nicht-nachrangige, klassische Kreditfinanzierungen (KF) an, die an die Unternehmen vergeben werden. Die UnternehmerInnen geben als Sicherheit eine Bürgschaftserklärung ab.
Anleger erhalten in der Regel Zinsen zwischen 2,49 % und 11,99 % p.a. auf Ihren Investitionsbetrag, der in unterjährigen, regelmäßigen Zins- und Tilgungszahlungen an Sie zurückgezahlt wird.
Die Laufzeiten liegen meistens zwischen 1 und 5 Jahren.
(“NF”, Crowdinvesting)
Sie legen Ihr Geld in Nachrangfinanzierungen (NF) an, die an die Unternehmen ausgezahlt werden. Die Unternehmer bieten in der Regel eine höhere Verzinsung für Investitionen an, als bei klassischen Krediten.
Anleger erhalten meistens feste Zinsen zwischen 6,00 % und 11,00 % p.a. auf Ihren Investitionsbetrag. Die Zinsen werden quartalsweise oder jährlich an ausgezahlt. Die Tilgung erfolgt entweder quartalsweise nach möglicher tilgungsfreier Zeit oder endfällig, zzgl. eines möglichen Erfolgszinses i.H.v. bis zu 25,00 %.
Die Laufzeiten liegen zwischen 3 und 5 Jahren.
So erkennen Sie bei jedem Investitionsprojekt die dahinterstehende Finanzierungsart:
Anleger auf der Plattform für Unternehmensfinanzierungen können zwischen verschiedenen Arten der Investition wählen. Jeder Bereich verfolgt seine eigenen Ziele und Mittelverwendungen.
Der Fokus liegt hierbei ganz klar auf notwendige neue Betriebsmittel wie beispielsweise Maschinen. Aber auch neue IT-Instrumente, insbesondere in Zeiten des Digitalen Wandels, können ein notweniges Betriebsmittel sein, um ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu bringen.
Steht der Wachstumsbereich im Fokus, sollen in der Regel Kapazitäten ausgeweitet werden. Durch die Vergrößerung soll eine effizientere Produktion oder größere Nachfrage bedient werden.
In diesem Bereich sollen komplett neue Projekte gestartet werden. Es handelt sich hierbei grundsätzlich um initiale Investitionen. Diese Form kommt bei Kapilendo zwar seltener vor, kann aber aus Anlegersicht sehr interessant sein, da komplett neue Konzepte unterstützt werden. Die Erfolge dieser Unternehmungen sind sicherlich nicht so exakt planbar und somit risikoreicher, allerdings stehen dem gewisse Chancen und die Partizipation in der Frühphase gegenüber.
Dieser Bereich steht für Investitionen, die die Nutzung vorhandener Produkte und Dienstleistungen fördern sollen. Ein Aufbau eines neuen Vertriebs, kann beispielsweise zu Investitionen in die Produktivität gehören.
Es gibt jede Menge Investitionsprojekte die bzgl. der Informationen sehr ausführlich aufbereitet werden. Besonders positiv sind uns dabei die Projektratings aufgefallen.
Als grobe Orientierung für Investoren bietet Kapilendo spezifische Projektratings an, die den Zusammenhang zwischen dem Risiko und der Rendite verdeutlichen. Auch hierbei gilt der Grundsatz
Je höher die Renditen, desto größer auch die Risiken bzw. desto kleiner die Erfolgswahrscheinlichkeit
Die Ratings beginnen von AA, bei dem das Risiko als sehr gering eingeschätzt wird aber auch gleichzeitig wenig Rendite zu erwarten ist, bis D, bei dem ein hohes Risiko und eine Rendite zu erwarten sind. Gemäß unserer Kapilendo Erfahrung kommen beide Extremszenarien als Angebot selten vor.
Zudem sollte der Anleger im Projektmix bzw. Investitionsportfolio seine gewünschte und individuelle Risikopräferenz nicht übertreffen. Ist ein Anleger grundsätzlich bereit ein mittleres Risiko der Klasse B einzugehen, so kann er durchaus auch mal ein interessantes Investitionsprojekt der Klasse D mit dem exakt gleichen Anlagebetrag eines Projektes der Klasse AA kompensieren.
Bei jedem Projekt wird die vergebene Anlageklasse kurz für den Interessenten begründet. Prinzipiell steht hinter jeder Klasse die von Kapilendo ermittelte Ausfallwahrscheinlichkeit.
Die Klassen AA bis D werden lediglich von Kapilende zum crowdfunding freigegeben und ergeben in der maximalen Ausprägung (Klasse D) eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 8%.
Ausführliche Informationen zum Kapilendo Rating können Sie HIER einsehen.
Folgende Informationen und Kennzahlen werden individuell bei jedem Projekt aufbereitet:
# Festzins p.a.
# max. Erfolgszins (falls vorhanden)
# Bürgschaft (falls vorhanden)
# Finanzierungszweck
# Anlageklasse
# Laufzeit
# Finanzierungsziel
# Finanzierungsstand
# Finanzierungs- und Tilgungsdaten
# ausführliche Unternehmens- und Projektdaten (Geschäftsmodell, etc.)
# Projektspezifischer FAQ Bereich
# Updates
Grundsätzlich werden den Interessenten und aktiven Investoren sämtliche Informationen strukturiert und transparent aufbereitet, die bei der Investitionsentscheidung helfen.
Sollte man nicht alle notwendigen projektspezifischen Informationen direkt auf der Plattform finden, können Interessenten jederzeit problemlos den Support kontaktieren. Dieser ist über die gängigen Kommunikationsmittel jederzeit erreichbar und stets bemüht zu helfen.
In dem projektspezifischen Update-Bereich kann ein Interessent jederzeit per E-Mail seine Fragen stellen. Folgt man dort dem Button “Fragen? wir sind für Sie da!”, so öffnet sich ein E-Mail-Fenster mit entsprechender Projektkennzeichnung, sodass man direkt seine Fragen stellen kann.
Da Kapilendo aufgrund der technischen Möglichkeiten auch viele kleine Projekte mit beispielsweise 25.000 Euro funden kann, sind Projekte dieser Art teilweise in weniger als 5 Minuten ausplatziert. Gemäß unserer Kapilendo Erfahrungen empfehlen wir bei Ankündigung kleiner Projekte sich termingerecht darauf vorzubereiten und zum Fundingstart bereits angemeldet bzw. investitionsbereit zu sein.
Einerseits ist es ärgerlich, wenn man es nicht schafft in ein gewünschtes Projekte zu investieren, andererseits spricht die große Nachfrage vielleicht auch für die Qualität der Projekte.
Produkte mit einer kurzen Laufzeit werden in der Regel auch sehr starak nachgefragt.
Anleger geben bei Kapilendo zuerst einmal ein Gebot auf die beabsichtigte Investition ab. Sobald das Projekt erfolgreich finanziert und der Darlehensbetrag an das Unternehmen ausgezahlt ist, wird das Gebot zu einer aktiven Geldanlage. Von nun an beginnt auch der persönliche Zinslauf und der individuelle Tilgungsplan wird systemseitig freigeschaltet.
Seit April 2021 können Kapilendo Anleger auch in ausgewählte Projekte von Finnest investeiren. Hierbei gelten ähnliche Bedingungen wie bei Kapilendo. Es gibt aber auch ein paar wichtige Unterschiede. Die Investments sind nachrangig, haben einen festen Zins und eine feste Laufzeit. Alle Unternehmen sind aus Deutschland oder Österreich und am Markt etabliert.
Was ist anders bei Finnest-Investments?
Das Mindestinvestment beträgt 1.000 Euro und die Abwicklung der Zahlungen läuft über das Unternehmen statt über die Plattform. Für Anleger gilt eine Gebühr von 1 % der Investmenthöhe (mind. 25 Euro).
Zudem gibt es von Zeit zu Zeit crowdinvesting-Angebote mit sog. “Wunschzins”. Hier entscheiden Anleger selbst, welchen Zins Sie dem Unternehmen anbieten möchten:
Bei Projekten mit Wunschzinssatz kann – innerhalb der vorgegebenen Spanne, z.B. zwischen 3% und 8% – frei gewählt werden. Nach Abschluss der Kampagne entscheidet das Unternehmen, bis zu welchem Zinssatz es die Investmentangebote annehmen möchte:
• Liegt der Anleger mit seinem Wunschzins niedriger, erhalten er automatisch auch den vom Unternehmen gewählten, höheren finalen Zinssatz.
• Liegt der Anleger mit seinem Wunschzinssatz darüber, ist er bei diesem Projekt nicht dabei.
Ein separater Login ist nicht nötig und ein Investment kann direkt über den gewohnten Kapilendo-Zugang getätigt werden.
Gemäß unserer Kapilendo Erfahrungen bieten sich auch als Ergänzung weitere Plattformen an. Der crowdfunding bzw. crowdinvesting Markt ist insbesondere im Unternehmensbereich sehr fassettenreich (weitere Informationen: Unternehmens crowdinvesting).
Finden Sie weitere alle Plattformen in unserem crowdinvesting Anbieter Vergleich:
Alternativen & Ergänzungen
Umwelt & Nachhaltigkeit
Zins
Laufzeit
7
26
% p.a.
Monate
Immobilie
Zins
Laufzeit
8.5
18
% p.a.
Monate
Besuchen Sie alternativ unsere Übersicht der crowdinvesting Bewertungen
Der Erste sein, der eine Wertung vefasst
Wir haben die nachfolgenden Antworten sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann allerdings keine Gewähr übernommen werden. Fragen Sie im Zweifelsfall beim jeweiligen Anbieter nach.
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)