Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Green Legacy ist ein österreichisches Climate-Tech-Unternehmen, das innovative, biologisch abbaubare Granulate entwickelt, die Wasser direkt im Boden speichern und Pflanzen effektiv vor Trockenstress schützen. Die CE-zertifizierten Produkte Polygrain und Polysorb können das bis zu 300-Fache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen, senken den Bedarf an Bewässerung und Düngemitteln um bis zu 50 % und entfalten ihre Wirkung über mehrere Jahre hinweg direkt im Wurzelbereich.
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2016 wurden mehr als 3,5 Mio. € investiert – darunter eine der größten Einzelinvestitionen in nachhaltige Technologien in Österreich. 2023 erhielten die Produkte die Zulassung auf EU-Ebene, 2025 erfolgte die Aufnahme in das EIT-Food-Förderprogramm mit einem Fördervolumen von 1,3 Mio. €. Green Legacy ist mittlerweile in über zehn europäischen Ländern vertreten und kooperiert mit renommierten Partnern wie RWA-Lagerhaus, BayWa, Maschinenring und Inbiota.
Die Granulate kommen überall dort zum Einsatz, wo Wasser knapp ist – etwa in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und bei urbanen Begrünungsprojekten. Mit einem adressierbaren Marktvolumen von über 130 Mrd. €, einem patentierten Produktkonzept und einem erfahrenen Gründerteam verfolgt Green Legacy eine klare Strategie zur internationalen Expansion – mit dem Ziel, klimaresiliente Erträge zu sichern, Böden langfristig gesund zu erhalten und die globale Ernährung nachhaltig zu stärken.
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und urbane Begrünung grundlegend. Längere Dürreperioden, Starkregenereignisse und Bodenerosion setzen den Böden weltweit zu – jenen Böden, die das Fundament unserer Nahrungsmittelproduktion bilden. Die Folgen: massive Ernteausfälle, wachsende Unsicherheit in der Versorgungskette und ein steigender Einsatz von Düngemitteln als kurzfristige Notlösung.
Rund 450 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche sind weltweit regelmäßig von Wasserstress betroffen. Selbst in Ländern mit vermeintlich sicheren Wasserreserven – wie Österreich – geraten Landwirtschaftszweige wie der Weinbau zunehmend unter Druck. Der Schutz und die nachhaltige Wiederherstellung fruchtbarer Böden sind daher keine Spezialthemen mehr, sondern eine zentrale Voraussetzung für globale Ernährungssicherheit. Was es braucht, sind skalierbare und langlebige Lösungen, die landwirtschaftliche Systeme widerstandsfähiger machen – gegen Trockenheit, Ertragsverluste und Ressourcenverschwendung.
Das Climate-Tech-Unternehmen Green Legacy aus Hollabrunn (Niederösterreich) hat eine solche Lösung entwickelt. Mit biologisch abbaubaren Bodenhilfsstoffen, die Wasser dort speichern, wo es am dringendsten benötigt wird – direkt im Wurzelbereich. Die zertifizierten Produkte Polygrain und Polysorb verbessern gezielt die Wasserversorgung der Pflanzen, senken den Bedarf an Bewässerung und Düngung und tragen dazu bei, Erträge auch unter zunehmend schwierigen klimatischen Bedingungen zu sichern.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
Immobilie
Zins
Laufzeit
11.5
18
% p.a.
Monate
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)