Immobilie, Unternehmen
500
EUR
Mindestanlage
Der Qualitätsführer. Exzellente Erfolgsquote
Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Plastikmüll – Eine globale Herausforderung
Weltweit fallen jedes Jahr Millionen Tonnen an Kunststoffabfällen an. Allein in Europa wurden im Jahr 2021 rund 16 Millionen Tonnen Plastik produziert – die Menge an Verpackungsabfällen lag sogar noch höher. Zwischen 2009 und 2021 stieg das Aufkommen in der EU um 18 Millionen Tonnen auf insgesamt 84 Millionen Tonnen. Das entspricht rund 189 Kilogramm pro Kopf. Trotz des etablierten Sammelsystems Grüner Punkt werden derzeit nur etwa 27 % dieser Abfälle tatsächlich verwertet. Angesichts der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ist ein Umdenken dringend erforderlich.
Das Startup REO aus Heilbronn bietet eine zukunftsweisende Lösung: Es hat ein System entwickelt, das bestehende Kunststoffverpackungen sammelt, aufbereitet und dem Kreislauf erneut zuführt. Ziel ist es, die klassische Entsorgung über den Grünen Punkt zu umgehen und stattdessen ein geschlossenes Mehrwegsystem aufzubauen.
Zentrale Komponente ist ein 2D Data-Matrix-Code auf jeder Verpackung. Dieser ermöglicht nicht nur die Identifikation des jeweiligen Kunden, sondern auch die präzise Erhebung relevanter Nachhaltigkeitskennzahlen – etwa zur CO₂-Einsparung oder zur reduzierten Plastikmenge. Diese Daten fließen in eine SaaS-Plattform ein, die sie kundenindividuell und visuell aufbereitet.
REO verfolgt ein skalierbares Geschäftsmodell: Die Lösung setzt auf bestehende Infrastruktur im Lebensmitteleinzelhandel – konkret auf die bereits etablierten Rücknahmesysteme für Pfandflaschen. Kunden geben ihre leeren Verpackungen dort ab und erhalten – analog zum Pfandflaschensystem – einen Bon. Jede Verpackung kann bis zu 20-mal wiederverwendet werden. Dadurch entstehen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch bis zu 30 % geringere Kosten für die Kunden beim Verpackungseinkauf.
Mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung und erfahrener Business Angels hat REO ein schlagkräftiges Konsortium aufgebaut, um ein großvolumiges Pilotprojekt umzusetzen. Beteiligt sind u. a. namhafte Marken wie Weleda und Kneipp, Einzelhändler wie Kaufland, sowie Rücknahme- und Logistikpartner wie Tomra, Sielaff, Eternity Systems und PreZero. Die Erkenntnisse aus dem Pilotbetrieb fließen direkt in die Weiterentwicklung der SaaS-Plattform ein, deren Markteinführung für Ende 2026 geplant ist.
Aktuell befindet sich REO in der Seed-Finanzierungsrunde zur Umsetzung des Pilotprojekts und dem Aufbau der Plattform. Der Markteintritt ist für Mitte 2026 angesetzt – mit ersten nennenswerten Umsätzen. Ein Exit wird ab dem Jahr 2029 als realistisch angesehen. Potenzielle Käufer sind z. B. die PreZero Stiftung & Co. KG (Schwarz Gruppe) oder die Antares Vision Group, die ihre Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft und Verpackungstracking gezielt ausbauen möchten. Auch Verpackungshersteller und Recyclingunternehmen, die ihr Angebot in Richtung Mehrweg erweitern wollen, kommen als Übernehmer in Frage.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)