Unternehmen
OneCrowd – fairfood 2
Zins
8
% p.a.
Laufzeit
56
Monate
Der Aktivitäts-Index definiert die Anzahl der Projekte innerhalb einer Zeitperiode. Je mehr Projekte vom Anbieter aufgelegt werden, desto breiter kann der Anleger sein Portfolio aufbauen bzw. eine Risikostreuung vornehmen.
Erfahren Sie hier Details: crowdinvesting Aktivitäts-Index
Unternehmen
Monate
Unternehmen
Monate
Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Wir beschreiben den Anbieter im Detail
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir definieren die Spielregeln neu. Wir denken nicht in “entweder-oder”, sondern in “sowohl-als-auch”. Wir verbinden scheinbare Gegensätze zu etwas Besserem: Rendite mit Leidenschaft. Innovation mit Tradition. Digitale Assets mit echten Werten.
Das ist eine der Grundeinstellungen von OneCrowd, der Plattform für Unternehmensfinanzierungen, Nachhaltigkeit und Immobilien.
OneCrowd verfolgt eine moderne Investmentphilosophie, die Gegensätze wie Innovation und Tradition oder Rendite und Leidenschaft sinnvoll miteinander vereint. Das junge Team aus Dresden will alternative Finanzprodukte neu denken und einer breiten Community zugänglich machen. Im Fokus stehen Investments in Startups, nachhaltige Projekte und digitale Assets, mit dem Ziel, neue Chancen zu schaffen und Wissen zu teilen. OneCrowd versteht sich als Plattform für alle, die Vielfalt im Portfolio suchen, strategisch investieren und den Blick für nachhaltige Möglichkeiten haben. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Crowdinvesting bietet OneCrowd flexible Beteiligungsmodelle – von Startup-Investments bis hin zu Aktien und Anleihen – schon ab 250 Euro Einstiegssumme.
Das Unternehmen OneCrowd wurde 2011 unter den Marken Seedmatch, Econeers und Mezzany gegründet und ist somit einer der Pioniere im Bereich des Crowdinvestings in Deutschland. Die Plattform ermöglicht es, in innovative Startups sowie in etablierte Unternehmen zu investieren. Bis heute wurden zahlreiche Finanzierungen erfolgreich durchgeführt.
OneCrowd demokratisiert Venture Capital, indem sie es einer breiten Öffentlichkeit ermöglicht, sich an der Finanzierung von Unternehmen zu beteiligen. Durch die digitale Schwarmfinanzierung können innerhalb kurzer Zeit notwendige Kapitalbeträge für zukunftsorientierte Unternehmen gesammelt werden. Gleichzeitig profitieren Startups von erhöhter Bekanntheit und wertvollem Feedback aus der Community.
Kunden können ihr Geld bei OneCrowd in junge, innovative Unternehmen investieren, typischerweise über Nachrangdarlehen. Seit 2020 bietet die Plattform auch die Möglichkeit, in Crowdbonds (Anleihen) oder Aktien zu investieren. Die Crowd kann somit in der Frühphase von Startups und Wachstumsunternehmen mitfinanzieren und je nach Projekt am Gewinn in Form eines Bonuszinses partizipieren.
OneCrowd vereint mehrere Plattformen unter einem Dach:
Seedmatch: Fokus auf Unternehmensfinanzierungen.
Econeers: Spezialisiert auf nachhaltige Projekte.
Mezzany: Konzentriert sich auf Immobilieninvestments.
OneCrowd bündelt diese Plattformen seit April 2025 zusammen, um effizienter und vielfältiger zu sein.
Bei der Crowdinvesting-Plattform OneCrowd kann in viele unterschiedliche Projekte und Unternehmen investiert werden. Teilweise befinden sich die Unternehmen in einem frühen Lebenszyklus, daher besteht grundsätzlich ein erhöhtes Risiko der Kapitalanlage.
Startups bieten somit einerseits ein hohes Chancenpotenzial, besitzen andererseits aber auch ein entsprechendes Risikoprofil.
OneCrowd empfiehlt Investoren, ihre Beträge entsprechend zu streuen. Aufgrund der niedrigen Mindestbeteiligung haben Anleger die Möglichkeit, mit kleinen Anlagesummen ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Je mehr Projekte unterstützt werden, desto leichter können mögliche Verluste einzelner Projekte kompensiert werden.
Beispiel: Hat ein Anleger ein Investitionsbudget von 10.000 Euro, kann er theoretisch aufgrund der niedrigen Mindestbeteiligung von 250 Euro in 40 verschiedene Projekte investieren.
Weitere Informationen: Crowdinvesting Risiko
OneCrowd bietet drei unterschiedliche Investmentmodelle, die sich in Risiko, Struktur und Renditechancen unterscheiden:
Seed Investment (Seed Investment 2.0)
Geeignet für: Anleger, die in wachstumsstarke Startups investieren möchten.
Renditepotenzial:
Erfolgsabhängige Bonuszinsen (jährlich bei Break-even)
Exit-Beteiligung oder Bonuszins bei Vertragsende
Endfällige Basisverzinsung von 8 % p. a.
Venture Debt
Geeignet für: Investoren, die planbare Zinsen mit Erfolgsbeteiligung kombinieren wollen.
Renditepotenzial:
Feste jährliche Zinszahlungen
Einmaliger umsatzabhängiger Bonuszins (“Venture Kicker”) bei Vertragsende
Frühbucher erhalten einen erhöhten Zinssatz (Early-Bird-Bonus)
Wertpapiere (Aktien und Anleihen)
Geeignet für: Anleger, die flexible und handelbare Investments bevorzugen.
Renditepotenzial:
Feste Zinsen und/oder Dividenden
Beteiligung am Unternehmenserfolg
Handelbare digitale Wertpapiere für mehr Flexibilität im Depot
Fazit Investmentmodelle:
Jedes Modell bietet individuelle Stärken – von festen Zinsen über Erfolgsbeteiligungen bis hin zu flexiblen Wertpapier-Investments. Anleger können ihr Portfolio gezielt nach ihren Zielen und ihrer Risikoneigung zusammenstellen.
Der Crowdinvesting-Anbieter OneCrowd unterscheidet sich im Grundprinzip nicht stark von anderen Plattformen. Somit finden sich mit dem Thema vertraute Anleger in der Regel schnell zurecht, um eine Investition zu tätigen.
Unsere Erfahrungen mit der Registrierung bei OneCrowd sind positiv. Geübte Crowdinvestoren wissen bereits, welche Informationen (beispielsweise ein Referenzkonto) man bereithalten muss, um das Profil ausreichend zu befüllen. Ansonsten ist der Registrierungsprozess wie bei vielen anderen Plattformen gewohnt einfach, und man wird Schritt für Schritt durch die einzelnen Schritte geleitet.
Wir empfehlen, gleich alle notwendigen Daten zu hinterlegen, damit Sie im Falle eines passenden Projekts schnell investieren können. Ab und zu sind Projekte nicht lange in der Fundingphase. Investiert werden kann dann nach erfolgter Registrierung.
Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform, Informationsaufbereitung
Die Plattform ist responsive und somit auch über mobile Endgeräte benutzerfreundlich nutzbar. Die Navigation ist schlank und übersichtlich, sodass jeder umgehend finden sollte, was er sucht. Investoren können aktuelle Projekte einsehen, und Unternehmen, die finanzielle Mittel über die Crowd funden möchten, erhalten alle wichtigen Informationen sowie einen passenden Ansprechpartner.
Die Projektübersicht ist optisch sehr ansprechend begl. des Designs gestaltet:
Die Filterfunktion bei der Projektübersicht ist besonders hilfreich bei der Suche alter und neuer Investments nach bestimmten Kriterien.
Die Projekte sind in der Regel umfangreich aufbereitet, und man findet sämtliche Rahmendaten sowie den Platzierungsstand. Jedes Projekt bietet ausführliche Informationen bzgl. Story, Updates, Businessplan, Vertragliches, Dialog etc. Besonders gut finden wir den Punkt “Mittelverwendung”. Damit kann man besser einschätzen, was überhaupt mit dem Geld gemacht werden soll. Bei weiteren Fragen kann selbstverständlich jederzeit OneCrowd kontaktiert werden.
Um mit anderen Investoren kommunizieren zu können, musst man sich zuvor einloggen. Wir finden diese Funktion ebenfalls sehr gut, da man im permanten Austausch sein und vielleicht auch weitere Informationen erfahren kann.
Bereits ab jeweils 250 Euro können interessierte Anlegerinnen und Anleger in OneCrowd Projekte investieren. Die aus dem crowdfunding bzw. crowdinvesting niedrigen Mindestanlagesummen bieten optimale Voraussetzungen für ein diversifiziertes Portfolio. Anleger sollten zwecks Ausfall-Risiko im Idealfall Investitionen ins sehr viele Projekte vornehmen, damit mögliche Verluste bei einzelnen Projekten leicht kompensiert werden können.
Da nicht alle Projekte gleichzeitig auf den Markt kommen, fallen die Investitionsbeträge auch nicht gleichzeitig und teilweise sind vielleicht auch schon vergangene Beteiligungen vollständig zurückgeführt worden.
Wer in ein Projekt investiert bekommt per Lastschriftverfahren den entsprechenden Investitionsbetrag vom eigenen Konto abgezogen. So muss der Kunde nicht selber aktiv werden und kann schneller seine Investition durchführen.
Anlegern werden keine Gebühren, Agio oder dergleichen in Rechnung gestellt. Die Verwaltung des eigenen Investitionsportfolios ist somit kostenlos.
Unser OneCrowd Test ergab, dass man nach der Anmeldung Zugang zum persönlichen Login-Bereich hat und jederzeit seine Anlagen und Daten einsehen kann.
crowdfunding bzw. crowdinvesting ist natürlich aufgrund seiner technischen Umsetzbarkeit für den individuellen Portfolioaufbau ideal. Unabhängig der individuellen Vermögensverhältnisse, lässt die Mindestbeteiligung von lediglich 250 Euro pro Projekt viele Beteiligungen zu. Anleger können so den Vorteil genießen ein sehr individuelles Portfolio aufzubauen.
Unabhängig des Individualisierungswunsches sollte jeder Anleger zwecks Risikostreuung in jedem Fall in eine Vielzahl von Projekten investieren und somit seine Kapitalanlage streuen. Verschiedene Einzahlungs- und Auszahlungs-Zeitpunkte fördern ebenfalls ein breites Portfolio, da nicht immer zum gleichen Zeitpunkt Einzahlungen fällig und parallel auch vergangene Investitionen zurückgeführt werden. Die Laufzeit der einzelenen Projekte variiert zudem ebenfalls.
Aus wie vielen Projekten ein Portfolio genau bestehen soll, hängt von den Präferenzen wie bsp. Laufzeit, Risikobereitschaft und Budgets der einzelnen Anleger ab. Dennoch bleibt festzuhalten, je mehr Produkte ein Anleger im Portfolio hat, desto weniger tut der Ausfall einer einzelnen Rückzahlung weh.
Somit kann man bei kleineren projektbezogenen Anlagebeträgen insgesamt in mehr Projekte investieren. Sollten Sie das Portfolio über einen längeren Zeitraum aufbauen, können Sie sich in der Regel auch ab einem gewissen Zeitraum über permanente Rückzahlungen aus verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Laufzeiten freuen.
Gemäß unserer OneCrowd Erfahrungen bieten sich auch als Ergänzung weitere Plattformen an. Hierzu gehen wir im nachfolgenden Kapitel ein.
Grundsätzlich gibt es mittlerweile jede Menge crowdfunding bzw. crowdinvesting Plattformen, aber wer den Fokus auf Unternehmen mit Wachstumsgedanke oder Innovation sucht, der wird sicherlich auch an Companisto und Gefallen finden.
Weitere direkte OneCrowd Alternativen mit dem Fokus auf Unternehmensfunding finden Sie unter crowdinvesting für Unternehmen
Zur Gesamtübersicht und den Vergleich nach gewissen Parametern empfehlen wir unseren crowdinvesting Plattform Vergleich. Dieser präsentiert alle über uns gelisteten Anbieter und ermöglicht bei Bedarf einen direkten Zugang zur Plattform.
Die crowdinvesting Plattform bietet die gängigen Supportmöglichkeiten für Interessenten und Kunden an.
Sollte der FAQ-Bereich nicht ausreichen, können jederzeit die OneCrowd Mitarbeiter per E-Mail oder direkt über das Telefon erreicht werden. Interessenten können direkt die passenden Mitarbeiter für das jeweilige Bedürfnis kontaktieren.
Die Mitarbeiter sind hilfsbereit und stets bemüht Fragen ausführlich zu beantworten.
Der FAQ-Bereich ist thematisch unterteilt nach der jeweiligen Zielgruppe. So finden Investierende, Unternehmen und Journalisten ihren eigenen FAQ-Bereich.
Der Blog ist sehr umfangreich und ist ein wenig von den anderen Inhalten losgelöst.
Es sollen zudem regelmäßig passende Webinare angeboten werden.
Alternativen & Ergänzungen
Besuchen Sie alternativ unsere Übersicht der crowdinvesting Bewertungen
Der Erste sein, der eine Wertung vefasst
Wir haben die nachfolgenden Antworten sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann allerdings keine Gewähr übernommen werden. Fragen Sie im Zweifelsfall beim jeweiligen Anbieter nach.
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)