Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
cardioscan wurde 2001 in Hamburg gegründet – aus einem persönlich einschneidenden Ereignis heraus und mit einer klaren Mission: Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen, statt auf spätere “Reparaturmedizin” zu setzen. Was als Vision von Gründer & CEO Dr. Marc Weitl begann, ist heute ein etabliertes Healthtech-Unternehmen mit internationaler Präsenz und über 20 Jahren Erfahrung.
Mit innovativer Technologie, medizinischem Know-how und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Nutzer:innen hat cardioscan ein digitales Ökosystem geschaffen, das präventive Gesundheitsvorsorge für breite Zielgruppen zugänglich macht. Die cardioscan Hardware analysiert Körperdaten innerhalb weniger Minuten. Das Alleinstellungsmerkmal dabei ist die Benutzerfreundlichkeit: Die Daten werden mittels einer KI-gestützten Plattform ausgewertet und verglichen, sodass Nutzer:innen personalisierte Empfehlungen erhalten. Diese werden einfach und verständlich aufbereitet und sind sofort umsetzbar.
Mehr als 5 Millionen Gesundheits-Checks wurden bereits durchgeführt, über 7.500 Geräte sind weltweit im Einsatz. Mit einem EBITDA von rund 4,2 Mio. Euro (2024) und einer Sales-Pipeline von 26 Mio. Euro bis Ende 2026 ist cardioscan auch wirtschaftlich klar auf Wachstumskurs.
Zwischen 2022 und 2024 konnte cardioscan den Umsatz um rund 40 % steigern – und das operative Ergebnis (EBITDA) hat sich im selben Zeitraum vervierfacht. Für 2024 wird ein EBITDA von etwa 4,2 Mio. Euro erwartet, bei einer Marge von über 40 %. Das unterstreicht die hohe Profitabilität und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells.
Auch in strategischer Hinsicht ist das Unternehmen klar auf Kurs: In den vergangenen Jahren wurden sämtliche Planwerte erreicht, und cardioscan entwickelt sich konsequent entlang der eigenen Wachstumsziele.
Den eingeschlagenen Pfad unterstützt zudem die öffentliche Hand. Mehrere Projekte werden durch das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft gefördert. Darüber hinaus wurde cardioscan mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet – eine Bestätigung der eigenen Forschungs- und Entwicklungsleistung sowie der ausgeprägten Innovationskraft des Unternehmens.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)