Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Royos: Pionier im Leichtbau durch innovative Verbindungstechnologie
Das Maschinenbauunternehmen Royos setzt neue Maßstäbe im Leichtbau. Dem innovativen Team mit Sitz am Industriestandort Graz ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, das Kunststoff mit Materialien wie Metall oder Holz in nur einem einzigen Prozessschritt verbindet.
Diese patentierte Technologie basiert auf einer speziellen Form des Rührschweißens und eröffnet weitreichende Möglichkeiten für einen Paradigmenwechsel im Leichtbau. Branchenübergreifend trägt sie nicht nur zu erheblichen Effizienzsteigerungen bei, sondern schafft auch neue Potenziale für nachhaltigen Materialeinsatz und Recycling.
Das Gewicht von Bauteilen ist ein Schlüsselfaktor in zahlreichen Industrien, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau. In einer Zeit, in der Ressourcenschonung und Energieeffizienz immer wichtiger werden, ist Leichtbau eine zentrale Strategie zur Leistungssteigerung und Reduzierung der Umweltbelastung.
Aluminium ist derzeit eines der meistgenutzten Materialien im Leichtbau, da es nur ein Drittel des Gewichts von Stahl aufweist und damit beispielsweise die Fahrzeugmasse erheblich reduziert. Trotz dieser vorteilhaften physikalischen Eigenschaften ist die Umweltbilanz von Aluminium problematisch:
Ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion von Aluminium besteht darin, es durch Kunststoff zu ersetzen. Allerdings stoßen bestehende Verbindungstechniken dabei an ihre Grenzen:
Diese Einschränkungen erschweren den konsequenten Einsatz leichterer Materialien und verhindern nachhaltigere Konstruktionsweisen.
Um dieses Problem zu lösen, hat Royos ein innovatives Verfahren entwickelt. Mithilfe eines zylindrischen PSW-Werkzeugs, das sich nahtlos in bestehende CNC-Maschinen integrieren lässt, ermöglicht das Grazer Unternehmen erstmals die direkte Verbindung von Kunststoff mit Metall oder Holz – und das in nur einem Prozessschritt.
Die Vorteile der Royos-Technologie:
Durch die Kombination der Stärken beider Materialien – Kunststoff für Gewichtsreduktion und Metall für Stabilität und Wärmeleitfähigkeit – eröffnet Royos völlig neue Möglichkeiten für den Leichtbau.
Royos setzt darauf, seine wegweisende PSW-Technologie einem breiten Markt zugänglich zu machen, indem es gezielt den Vertrieb der speziell entwickelten Werkzeuge vorantreibt. Zur langfristigen Kundenbindung bietet das Unternehmen zusätzlich Ersatz- und Verschleißteile wie Filamente und Rührstifte an. Ergänzt wird das Portfolio durch umfassende Serviceleistungen – darunter Machbarkeitsstudien und Technologiedemonstrationen, die Unternehmen bei der erfolgreichen Integration des Verfahrens in ihre Produktionsprozesse unterstützen.
Die innovative Fügetechnologie von Royos eröffnet in zahlreichen Branchen völlig neue Möglichkeiten für Leichtbaukonstruktionen. Überall dort, wo thermoplastische Kunststoffe mit anderen Materialien verbunden werden müssen, stellt das Verfahren eine effiziente und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Methoden dar.
Besonders in der Automobilbranche stößt die Technologie auf großes Interesse. Mit der zunehmenden Verbreitung der Elektromobilität entstehen neue Herausforderungen für Fahrzeughersteller. Jährlich werden in Europa über drei Millionen geschweißte Bauteile für Elektrofahrzeuge benötigt – beispielsweise Batteriegehäuse, die sowohl leicht als auch thermisch leitfähig sein müssen. Die Möglichkeit, Kunststoff und Metall in nur einem Prozessschritt zu verbinden, reduziert nicht nur das Gesamtgewicht der Fahrzeuge, sondern optimiert auch den Material- und Energieverbrauch in der Produktion.
Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie wächst die Nachfrage nach innovativen Fügeverfahren. Unternehmen wie FACC, Liebherr Aerospace oder Spirit AeroSystems sind kontinuierlich auf der Suche nach Materialien, die sowohl extremen mechanischen Belastungen standhalten als auch das Gewicht von Flugzeugen und Raumfahrzeugen reduzieren.
Ein weiteres Anwendungsfeld liegt im Möbelbau, wo die Technologie langlebige und maßgeschneiderte Verbindungslösungen für hochwertige Holzkonstruktionen ermöglicht. Darüber hinaus ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Elektronik- und Unterhaltungsindustrie, im Maschinenbau sowie in der Verpackungsbranche.
Auch in der Medizintechnik ist die Technologie von großer Bedeutung: Hochpräzise, biokompatible Verbindungen spielen eine essenzielle Rolle bei der Herstellung medizinischer Geräte und Instrumente.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
Unternehmen
Rendite
Laufzeit
52.5
60
% p.a.
Monate
Immobilie
Zins
Laufzeit
11.75
18
% p.a.
Monate
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)