Umwelt & Nachhaltigkeit, Unternehmen, Gesundheit
200
EUR
Mindestanlage
Gemeinsam in smarte Unternehmen investieren
Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Scannery ist ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz in Kaiserslautern und bietet mit beawear™ / SizeChecker eine KI-basierte, patentierte Lösung zur digitalen Körpervermessung. Die Technologie wurde ursprünglich vom Konstanzer Start-up OpenDress entwickelt, das trotz technologischer Überlegenheit aus finanziellen Gründen Insolvenz anmelden musste.
Diese Chance erkannte Christian Lott, ein Branchenveteran mit über 25 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung der Textilindustrie – unter anderem bei adidas und als Mitentwickler der Speedfactory. Er übernahm die Technologie samt Kundenkontakten und baute binnen kürzester Zeit erste Vertriebspartnerschaften auf, etwa mit VITRONIC, einem führenden Anbieter von Bodyscannern.
Noch im laufenden Quartal wird die neueste Version von beawear über Shopify verfügbar sein und so zehntausende kleine und mittelständische Fashion-Händler in Europa erreichen. Die browserbasierte Lösung ist vollständig DSGVO-konform und auf europäischen Servern gehostet. Nutzer können ohne App-Download einen präzisen 3D-Avatar erstellen lassen, der in über 80 Körpermaße überführt wird – inklusive visueller FitMap, die die Passform des Kleidungsstücks anzeigt. Ergänzend bietet Scannery die Möglichkeit, digitale Schnittmuster direkt aus dem Avatar zu erzeugen – ein entscheidender Schritt in Richtung On-Demand-Fertigung. Dieser Prozess ist europaweit patentiert.
Der weltweite Online-Umsatz im Fashionbereich erreichte 2024 rund 720 Milliarden USD – bei zweistelligen jährlichen Wachstumsraten. Gleichzeitig liegt die Retourenquote im europäischen E-Commerce bei über 50 %. Hauptgrund: Die bestellte Kleidung passt nicht. Jede Rücksendung verursacht Kosten von 10–20 € und unnötige CO₂-Emissionen. Scannery setzt auf Prävention statt Rücksendegebühren: Die Technologie reduziert Retouren um 3–6 Prozentpunkte, steigert die Conversionrate um bis zu 16 % und erhöht den durchschnittlichen Warenkorbwert um bis zu 25 %.
Scannery kombiniert individuelle Einführungspakete (25.000–100.000 €) mit einem flexiblen SaaS-Modell ab 99 €/Monat – abhängig von der Anzahl gelisteter Artikel. Die Lösung ist für große Enterprise-Kunden ebenso geeignet wie für kleinere Händler im Long-Tail-Segment. Die patentierte Funktion zur Erstellung individueller Schnittmuster (Custom Pattern Capability, EU-Patent EP 20824919, US-Patent in Vorbereitung) bietet zusätzliche Umsatzpotenziale in der maßgeschneiderten und nachhaltigen Modeproduktion.
Das Gründerteam vereint tiefes Branchen-Know-how und technologische Kompetenz: CTO Andreas Kortmann war bei OTTO verantwortlich für E-Commerce-Strategien, Qualitätsprozesse und Maßkonfektion. Unterstützt wird das Team durch ein hochkarätiges Partnernetzwerk, darunter das Hohenstein 3D Lab, das Fraunhofer ITWM sowie das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen. Zu den Industriepartnern zählen Color Digital mit DMIx und VITRONIC.
Die Technologie ist praxiserprobt, rechtlich geschützt und hoch skalierbar – und bietet konkrete Lösungen für zentrale Herausforderungen der Modebranche, sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Denkbare Exit-Szenarien reichen von strategischen Käufern wie Zalando, Shopify, Amazon Fashion oder H&M bis hin zu SaaS-orientierten Private-Equity-Plattformen im Retail- und E-Commerce-Tech-Segment.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
Immobilie
Zins
Laufzeit
11
18
% p.a.
Monate
Unternehmen
Rendite
Laufzeit
52.41
54
% p.a.
Monate
Immobilie
Zins
Laufzeit
18
12
% p.a.
Monate
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)