Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Der Projektentwickler betreibt als Teil des GEG-Parks EGPD („Energie- & Gewerbepark Delitzsch“) seit rund 13 Jahren eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von 70.000 m² und einer Leistung von etwa 3.600 kWp.
Im Zuge eines weiteren Bauabschnitts wird derzeit ein Repowering durchgeführt, bei dem veraltete Solarmodule durch leistungsstärkere ersetzt werden. Dies ermöglicht eine Flächeneinsparung von 40.000 m². Die dadurch freiwerdende Fläche wird im Rahmen dieser Finanzierung für eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage genutzt. Diese umfasst 8.791 PV-Module und 12 Wechselrichter.
Der Bau der neuen Anlage begann bereits im dritten Quartal 2024 und soll bis Ende des zweiten Quartals 2025 abgeschlossen sein. Um eine verlässliche Kostenplanung zu gewährleisten, wurde bereits ein Vertrag mit einem Generalunternehmer geschlossen. Alle behördlichen und technischen Genehmigungen für die Errichtung liegen vor.
Nach Fertigstellung wird die neue Photovoltaikanlage eine Nennleistung von ca. 4.000 kWp haben. Zudem besteht die Möglichkeit, sie auf bis zu 5.300 kWp zu erweitern. Zusammengenommen – das Repowering sowie die neue Anlage – ergibt sich eine Gesamtleistung von 8.900 kWp. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, wobei der Projektentwickler mit einer Vergütung von 8 Cent pro eingespeister Kilowattstunde kalkuliert.
Basierend auf Berechnungen mit PV*SOL wird eine CO₂-Einsparung von rund 500 g/kWh erwartet. Die jährliche Gesamtproduktion der Anlagen beträgt ca. 3.600.000 kWh, was eine potenzielle CO₂-Reduktion von bis zu 1.800 Tonnen pro Jahr ermöglicht und den Jahresstrombedarf von rund 857 Vier-Personen-Haushalten decken könnte. Die technische und finanzielle Lebensdauer der Anlagen wird auf etwa 30 Jahre geschätzt, was durch Studien, unter anderem des Fraunhofer-Instituts (ISE-Studie), bestätigt wurde.
Die Rückzahlung des ECSP-Kredits und somit des Investmentkapitals der Exporo-Anleger ist durch eine Anschlussfinanzierung nach der Inbetriebnahme gesichert.
Andreas Freitag spezialisiert sich seit vielen Jahren auf den Erwerb von Gewerbeparks, Lagerhallen sowie ungenutzten oder sanierungsbedürftigen Werksarealen und Brachflächen. Dabei verfolgt er mit seinem Team einen nachhaltigen Ansatz: Statt neue Flächen zu versiegeln, wird großer Wert auf die ressourcenschonende Nutzung bestehender Strukturen gelegt.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Projektierung und Vermarktung nachhaltiger Immobilienlösungen ist er ein anerkannter Experte im Bereich erneuerbarer Energien. Seine Projekte verbinden Innovation mit Wirtschaftlichkeit und tragen aktiv zur Förderung lokaler und nachhaltiger Entwicklungen bei – ein Ansatz, den er unter anderem im GEG-Park EGPD („Energie- & Gewerbepark Delitzsch“) erfolgreich umgesetzt hat.
Die Unternehmensgruppe Andreas Freitag realisiert umweltfreundliche und zukunftsorientierte Gewerbeentwicklungen – von der Konzeption über Planung, Bau und Betrieb bis hin zur Wartung. Durch die gezielte Nutzung von Synergien und den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten werden Standortvorteile optimal ausgeschöpft und weiterentwickelt.
Der erste Teil dieses Projekts wurde ebenfalls über Exporo finanziert.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
Unternehmen
Zins
Laufzeit
9
66
% p.a.
Monate
Unternehmen
Rendite
Laufzeit
63.7
36
% p.a.
Monate
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)