Weitere Projekte als Ergänzung oder Alternative finden
Wir beschreiben den Anbieter im Detail
[toc]
Denn der Immobilienmarkt boomt: Bauträger und Entwickler bauen und projektieren neue Wohnungen und brauchen dafür Kapital. Kapital, das eigene Ressourcen schont, die Kreditfähigkeit gegenüber der Bank verbessert und den Handlungsspielraum bei den Projekten verbessert. Auf dem Spielfeld der Mezzanine Finanzierung bringt ZINSLAND beide Parteien zusammen.
Mit diesem Satz fast Zinsland die Vorteile von Immobilien-crowdinvesting zusammen.
Das Unternehmen ZINSLAND wurde im Frühjahr 2014 von Carl-Friedrich von Stechow, Dr. Stefan Wiskemann und Moritz Eversmann gegründet. Die drei Unternehmen verfolgten von Anbeginn eine Vision. Die Idee ist dabei, dass das Internet genügend Potenzial hat, Investitionen in renditestarke Immobilienprojekte transparent und leicht verständlich anzubieten. Im Jahr der Gründung und ebenso in den Folgejahren erleben alle eine Niedrigzins- bzw. Nullzinsphase. Ein neues Anlageprodukt für die wachsende Zahl an Privatanlegern, die sich in diesen Zeiten fragen, wo sie ihr Geld noch anlegen können, sollte her. So entstand die Idee “crowdinvesting” über eine Online-Plattform Zinsland zu betreiben.
Viele Investoren mit gleichem Interesse sollen sinnvolle Kredite mit dem Kontext “Immobilie” finanzieren. Mit Zinsland und der crowdinvesting-Systematik ist nach Exporo die zweitgrößte crowdinvesting-Plattform entstanden, die sich permanent weiterentwickelt.
Beim crowdinvesting Anbieter Zinsland wird ausschließlich in Immobilien-Projekte investiert. Es handelt sich zwar um facettenreiche Projekte, die alle vor der Funding-Zulassung umfangreich geprüft werden, aber dennoch besteht ein Totalverlustrisiko. Demgegenüber steht eine deutlich höhere Verzinsung als beispielsweise beim Festgeld.
Gemäß unseren Zinsland Erfahrungen raten wir Investoren Ihre Beträge entsprechend zu streuen. Aufgrund der niedrigen Mindestbeteiligung haben Anleger die Möglichkeit mit kleinen Anlagesummen große Portfolios aufzubauen. Je mehr Projekte vom Anleger unterstützt werden, desto leichter ist ein gescheitertes Projekt zu verschmerzen.
Hat ein Anleger beispielsweise ein gesamtes Investitionsbudget von 10.000 Euro zur Verfügung, so kann er theoretisch aufgrund der niedrigen Mindestbeteiligung von 500 Euro in genau in 20 verschiedene Projekte investieren. Wir von crowdinvesting-compact empfehlen sogar auch über mehrere Plattformen zu investieren.
Weitere Informationen zu den Risiken beim crowdfunding bzw. crowdinvesting finden Sie HIER.
Die crowdinvesting Plattform unterscheidet sich von der Systematik nicht besonders stark von vergleichbaren Anbietern. Somit finden sich mit dem Thema vertraute Anleger in der Regel einfach zurecht.
Unsere Zinsland Erfahrungen bzgl. der Registrierung fallen wie gewohnt positiv aus. Geübte crowdinvestoren wissen bereits, welche Informationen (beispielsweise das gewünschte Referenzkonto) man bereithalten muss, um das Profil ausreichend zu befüllen. Der Registrierungsprozess ist wie bei den meisten Plattformen gewohnt einfach und schnell durchgeführt. Man wird Stück für Stück durch die einzelnen Schritte geleitet.
Unsere Empfehlung ist gleich alle notwenigen Daten zu hinterlegen, damit Sie im Falle eines passenden Projektes schnell in der Lage sind zu investieren. Ab und zu sind Projekte nicht lange in der Fundingphase.
Im September 2018 wurde die Plattform einen Relaunch unterzogen, wodurch die Optik und Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert wurden.
Die Navigation ist schlank und übersichtlich, sodass jeder umgehend findet, was er sucht. Hinweise auf die aktuellen Projekte werden an vielen Stellen der Plattform gegeben. Zudem werden die Vorteile und Funktionsweise übersichtlich rausgearbeitet.
Die Projekte sind in der Regel umfangreich aufbereitet und man findet den sämtliche Rahmendaten sowie den Platzierungsstand, der dem Anleger ein theoretisches Zeitfenster für Investitionen vorgibt. Jedes Projekt bietet über eine eigene Navigation ausführliche Informationen bzgl. Beschreibung, Lage, Projektentwickler und Dokumente.
Einige dieser Daten können allerdings erst nach dem Login eigesehen werden. Bei weiteren Fragen kann selbstverständlich jederzeit Zinsland kontaktiert werden.
Die Projektsuche nach verschiedenen Merkmalen wird bei Zinsland aktuell nicht angeboten. Man sieht zwar eine Auflistung der aktuellen und vergangenen Projekte via optisch schön aufbereitete Bilder sowie mit den wichtigsten Daten (Verzinsung, Laufzeit, Platzierungstand, etc.), allerdings wäre hierbei eine Filterfunktion nach gewissen Kriterien noch ein Mehrwert. Aber genau die Kategorisierung der Immobilien-Projekte gibt es aktuell nicht.
Auf Wunsch werden Interessenten allerdings jederzeit via Newsletter über interessante neue Investitionschancen informiert. Wenn Sie auch über andere crowdinvesting-Projekte informiert werden und nicht bei sämtlichen Anbietern im Newsletter-Verteiler sein wollen, empfehlen wir alternativ unseren crowdinvesting-compact Produkt-Alarm.
Der Fokus liegt ganz klar auf den Immobilienmarkt, der für viele Investoren ein solides Standbein darstellt. Gemäß unseren Zinsland Erfahrungen sind die Immobilen-Projekte sehr variantenreich. Investoren können beispielsweise in interessante Gewerbe- und Wohnimmobilien verschiedenster Ausprägungen investieren. Auf dieser Plattform sollte eigentlich jeder Investor im Laufe der Zeit passende Projekte finden.
Bereits ab jeweils 500 Euro können interessierte Anleger in Zinsland Projekte investieren. Die aus dem crowdfunding bzw. crowdinvesting resultierenden niedrigen Mindestanlagesummen bieten optimale Voraussetzungen für ein diversifiziertes Portfolio. Anleger sollten zwecks Ausfallrisikos im Idealfall in sehr viele Projekte investieren, damit mögliche Verluste bei einzelnen Projekten leicht kompensiert werden können.
Da nicht alle Projekte gleichzeitig auf den Markt kommen, fallen die Investitionsbeträge auch nicht zur gleichen Zeit an. Teilweise sind vielleicht auch schon vergangene Beteiligungen vollständig zurückgeführt worden, sodass reinvestiert werden kann.
Die crowdinvesting Plattform ZINSLAND ermöglicht seit dem Januar 2019 Investitonen in Anleihen und bietet somit zu den klassischen Nachrangdarlehen eine weitere Produktgruppe an.
Die erste Anleihe wurde eigentlich bereits im Herbst 2018 erfolgreich platziert. Dabei handelte es sich um ein Private Placement, die Anleihe war somit einem kleinen geschlossenen Investorenkreis vorbehalten. Anleihen sind regulierte Produkte des „Weißen Kapitalmarkts“ und bieten gleich mehrere Vorteile.
Für Anleger zählt neben den attraktiven Zinsen vor allem die Möglichkeit, das Anleihen werthaltig besichert werden können, zum Beispiel durch Sicherungsgrundschulden, Patronatserklärungen und persönliche Bürgschaften. Das macht Anleihen gerade für risikoaverse Investoren interessant. Ein weiter wichtiger und nachgefragter Aspekt ist die Depotfähigkeit einer Anleihe. Nach dem Investment wird sie in das Depot des Investors eingebucht und er kann sie dort gemeinsam mit seinen anderen Wertpapieren verwalten.
Sie haben noch kein Wertpapierdepot oder sind mit Ihren Konditionen und Service-Leistungen unzufrieden?
Dann machen Sie bei uns den Schnell-Depot-Check.
Wie auch bei den Nachrangdarlehen werden von den Anlegern bei ZINSLAND keinerlei Gebühren erhoben. Von dem unbeschränkten Finanzierungsvolumen bei Anleihen profitieren alle Seiten gleichermaßen. Die Zielgruppen von ZINSLAND erweitern sich um institutionelle Investoren, wie beispielsweise Kapitalverwaltungsgesellschaften und Vermögensverwalter und die Plattform wird so gleichermaßen für größere Projektentwickler und Projekte interessant, wovon wiederum auch die Anleger profitieren. Mit den Anleihen erfolgt quasi eine weitere Professionalisierung des Crowdinvestings.
Es handelt sich bei Anleihen um eine sinnvolle Produkterweiterung, aber nicht um einen Ersatz der Nachrangdarlehen. Schließlich ist ZINSLAND mit den Nachrangdarlehen bislang sehr erfolgreich gewesen. Beide Produkte, Anleihe und Nachrangdarlehen, haben ihre individuellen Vorteile und somit wird bei jedem Projekt abgewogen, welches Konzept am besten passt.
Die Möglichkeit über crowdinvesting zu investieren ist natürlich aufgrund seiner technischen Umsetzbarkeit für den individuellen Portfolioaufbau ideal. Unabhängig der persönlichen Vermögensverhältnisse, lässt die Mindestbeteiligung von lediglich 500 Euro pro Projekt viele Beteiligungen zu. Anleger können so sehr einfach ein individuelles Portfolio aufbauen.
Unabhängig des Wunsches nach Individualisierung sollte jeder Anleger zwecks Risikostreuung in jedem Fall in eine Vielzahl von Projekten investieren. Verschiedene Einzahlungs- und Auszahlungs-Zeitpunkte fördern ebenfalls ein breites Portfolio, da nicht immer zum gleichen Zeitpunkt Einzahlungen fällig und parallel durch die Rückführung vergangener Investitionen Gelder reinvestiert werden können.
Aus wie vielen Projekten ein Portfolio genau bestehen soll, hängt von den Präferenzen und Budgets der einzelnen Anleger ab. Dennoch bleibt festzuhalten, je mehr Produkte ein Anleger im Portfolio hat, desto leichter kann man einen Ausfall verschmerzen.
Somit kann man bei kleineren projektbezogenen Anlagebeträgen insgesamt in mehr Projekte investieren. Sollten Sie das Portfolio über einen längeren Zeitraum aufbauen, können Sie sich in der Regel auch ab einem gewissen Zeitraum über permanente Rückzahlungen aus verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Laufzeiten freuen.
Gemäß unserer Zinsland Erfahrungen bieten sich auch als Ergänzung weitere Plattformen an. Der crowdfunding bzw. crowdinvesting Markt ist insbesondere im Immobilienbereich aufgrund der Nachfrage sehr groß geworden (weitere Informationen: Immobilien crowdinvesting).
Finden Sie weitere Plattformen in unserem crowdinvesting Anbieter Vergleich:
crowdinvesting Plattformen vergleichen
Der Immobilienmarkt boomt: Bauträger und Entwickler bauen und projektieren neue Wohnungen und brauchen dafür Kapital. Kapital, das eigene Ressourcen schont, die Kreditfähigkeit gegenüber der Bank verbessert und den Handlungsspielraum bei den Projekten verbessert. Auf dem Spielfeld der Mezzanine Finanzierung bringt dabei Zinsland beide Parteien zusammen.
Hervorgegangen aus einem Private Equity Fonds, der seit mehr als zehn Jahren auf dem deutschen Markt aktiv ist, verfügen die Macher nicht nur über langjährige Erfahrung in der Finanzierung von Immobilienprojekten, sondern auch über ein gewachsenes Netzwerk an etablierten Projektentwicklern. Gemäß unseren Zinsland Erfahrungen ist der Schlüssel zum Erfolg der Zugang zu guten Projekten.
Die Gründer von Zinsland haben die Möglichkeiten des Internets für neue Anlageprodukte früh erkannt – mittlerweile reift crowdinvesting zu einer eigenen Assetklasse heran. Zinsland ist als Vorreiter dabei.
[button href=”https://www.youtube.com/channel/UCUhyp1Ny8oVNrGEF4nsGD-A?utm_source=bankenvergleich&utm_medium=affiliateCoop&utm_campaign=cc” style=”emboss” size=”large” color=”#0fbe7c” rel=”nofollow target=”_blank”]Direkt zum ZINSLAND-YouTube-Channel[/button]
Der crowdinvesting Anbieter ZINSLAND bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Immobilienprojekte zur Investition an. Diese unterscheiden sich bzgl. Ihrer Merkmale und insbesondere Ihrer Standorte und Nutzungskonzepte. Anleger haben somit die Chance ein facettenreiches Portfolio über einen crowdinvesting Anbieter aufzubauen.
Bei ZINSLAND können Sie selbstverständlich auch wie gewohnt ab kleineren Beträgen von 500 Euro investieren. Zudem wird das Bedürfnis nach Produkten mit äußerst kurzen Laufzeiten bedient. Teilweise besteht die Möglichkeit in Projekte mit 12 Monaten Laufzeit zu investieren, wodurch ZINSLAND aktuell sich ein wenig von der Konkurrenz abhebt.
Alle Projekte werden mit ausführlichen Informationen für die Interessenten und Investoren aufbereitet. Ebenfalls wird immer der aktuelle Stand des erreichten Investitionsvolumens bei jedem Projekt aufgelistet. Interessenten können somit ein Gefühl entwickeln, wann Ihre letzte Investitionschance bei einem speziellen Projekt besteht.
Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungskonzepte der Immobilienprojekte bietet es sich an mit unterschiedlichen Experten zusammenzuarbeiten. ZINSLAND verfügt über ein hervorragendes Netzwerk von Projektentwickeln, die alle transparent auf der crowdinvesting Plattform portraitiert sind.
Inzwischen konnte das Hamburger Unternehmen bei den Anlegern zahlreiche Projekte bereits platzieren. Einige davon sind zudem schon zurückbezahlt, was ein erfreuliches Merkmal im Zusammenhang mit einem ZINSLAND Test darstellt und großes Vertrauen in den crowdinvesting Anbieter gibt.
Der Erste sein, der eine Wertung vefasst
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)