Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Singa Oy ist ein Unterhaltungsunternehmen, das im Jahr 2015 in Helsinki, Finnland gegründet wurde. Das Unternehmen hat den ersten wirklich digitalen Streaming-Service für Karaoke aufgebaut, um das ultimative Gesangserlebnis zu schaffen und eine Marktlücke auf dem globalen Karaoke-Markt im Wert von 15 Milliarden US-Dollar zu füllen.
Karaoke ist eine beliebte Form der Unterhaltung und eine bisher ungenutzte Geschäftsmöglichkeit mit großem Potential. Während andere Unterhaltungsindustrien auf digitale Vertriebswege umgestiegen sind, ist das Karaoke-Geschäft laut Singa immer noch in den 90er Jahren stecken geblieben, mit teurer und sperriger Ausrüstung, 8-Bit-Grafiken und sonderbaren Karaoke-Videos. Singa ist davon überzeugt, dass Sänger:innen, Karaoke-Lokale sowie Künstler:innen und Musikrechte-Inhaber:innen auf der ganzen Welt besseres verdienen.
Seit 2015 hat das Unternehmen sein Angebot auf 36 Länder ausgeweitet und ist zu einem 45-köpfigen Team gewachsen, das sich darauf konzentriert, für Karaoke das zu tun, was Netflix für Filme und Spotify für Musik getan haben – die gesamte Branche zu revolutionieren.
Singa bedient sowohl Karaokebars und andere Anbieter:innen als auch private Konsument:innen. Für private Kund:innen bietet die Singa Karaoke-App Zugang zum größten lizenzierten Karaoke-Katalog, der derzeit auf jedem Gerät verfügbar ist. Man kann alleine singen, eine Party mit Freund:innen veranstalten oder Singas Suchfunktion nutzen, um die nächste Karaoke Location mit dem Singa-System zu finden.
Auf der B2B-Seite hilft Singa Bars und anderen Lokalen, ihre Einnahmen mit einer modernen Softwarelösung für Karaoke, Hintergrundmusik und Displaywerbung zu steigern. Singa verfügt über ein schnell wachsendes Netzwerk von über 1.300 Veranstaltungsorten, die die Software nutzen, darunter einige der größten Gastronomiebetriebe in Europa, Nordamerika und Australien.
Singa berechnet seinen B2C- und B2B-Kund:innen eine monatliche Abo-Gebühr für den unbegrenzten Zugang zum Karaoke-Katalog, den sie über die jeweilige App abrufen können. Von Gebühren wird ein Teil an die Inhaber:innen von Musikverlagsrechten, die Künstler:innen und die Plattenlabels gezahlt.
60 % von Singas vertragsbasierten, jährlich wiederkehrenden Einnahmen in Höhe von 5.000.000 Euro stammen aus dem B2B-Geschäft (Bars, Unterhaltungszentren und andere kommerzielle Einrichtungen). Das Unternehmen erwartet, dass das Volumen des Privatkundengeschäfts das B2B-Geschäft in den Jahren 2025-2026 überholen wird.
Singa ist aufgrund seines großen Vorsprungs bei der Entwicklung der Technologie, seiner umfangreichen Investitionen in den Erwerb von Musiklizenzen und des Aufbaus eines ganzen Karaoke-Ökosystems, das sowohl B2B als auch B2C umfasst, bestens gerüstet, um Marktführer zu werden.
Singa funktioniert auf jeder Plattform, ist unabhängig von Dateiformaten und kann jeden Inhalt für die Verwendung im System lizenzieren.
Singa ist das erste Unternehmen weltweit, das Original-Master-Aufnahmen für die Karaoke-Nutzung verwenden kann.
Singa nutzt maschinelles Lernen, um den Lead-Gesang aus den Originalaufnahmen zu entfernen und die Karaoke-Texte automatisch auf den Song abzustimmen.
Die Nutzung von Tracks und Musik ist für die Rechteinhaber:innen völlig transparent.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)