Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die rent2buy AG entstand im Juni 2022 im Zuge des Formwechsels der SieVaTek GmbH. Diese wurde 2008 von Norbert Sieber in Wetzlar gegründet. Die Ideen für die ursprüngliche Plattform rent2buyMUSIC.de entstand bereits 2004 aus seiner Tätigkeit im familiengeführten Musikhaus, welches bereits 1986 von Vater und Bruder gegründet wurde. Norbert Sieber erkannte, dass semi-professionelle und Hobbymusiker auf die ständige Verfügbarkeit ihrer Instrumente + Technik angewiesen sind, aber oft lange für die Anschaffung eigener Instrumente sparen müssen und in dieser Zeit oft zum Verleiher an der Ecke rennen müssen. Daher entwickelte er bereits eine Softwarelösung, mit der zunächst über rent2buyMUSIC.de Musikinstrumente und Eventtechnik zum Mietkauf angeboten wurden. Heute umfasst das Angebot eine Vielzahl
rent2buy vereint Handel und Finanzierung und bietet seinen Kunden als bankenunabhängige Plattform die Möglichkeit Produkte zu erwerben und zu finanzieren. Damit ist rent2buySHOP.de deutschlandweit der einzige Fachhändler mit dieser Art von Mietkaufangeboten aus einer Hand.verschiedener Produktkategorien unter anderem aus den Bereichen Büroausstattung, Multimedia, Sport, Kochen, die über rent2buySHOP.de per Mietkauf erworben werden können.
Die selbstentwickelte Software bietet maximale Transparenz und Flexibilität – auch für Kunden. Die Produktpalette des Mietkauf-Portals rent2buySHOP.de ist vielfältig und durch die skalierbare und anpassungsfähige Softwarelösung für ein breites Spektrum an Produktarten anwendbar. Jahrzehntelang etablierte Fachhandelsverträge in wesentlichen Bereichen sichern dabei die Basis für einen kostengünstigen Einkauf.
Was ist der Wunschzins und das Höchstzins-Prinzip?
Bei einigen Nachrangprojekten können Anleger die gewünschte Verzinsung im Rahmen der Investition mit dem Wunschzins selbst festlegen. Der Emittent gibt den Anlegern dabei eine Bandbreite von Zinsschritten vor. Beispielsweise 3,00 % bis 7,00 %. Nachdem Sie sich das Anlageprojekt genau angeschaut haben wählen Sie einen Zinssatz, der für Sie das Risiko des Anlageprojekts widerspiegelt. z.B. schieben Sie den Schiebereger auf 4,50 %. Bei diesen Projekten wählen alle interessierten Anleger Ihren Wunschzins aus. Bis zum Erreichen des Maximalbetrags muss das Unternehmen den Höchstzins annehmen. Bei Überzeichnung des Maximalbetrags profitiert das Unternehmen ggf. von niedrigeren Zinsen, da Anleger mit niedrigerem Zinssatz in der Verteilung durch das Unternehmen bevorzugt werden.
Dabei gilt das Invesdor-Höchstzins-Prinzip:
Der höchste Zinssatz der geboten wurde und nötig ist, um den Maximalbetrag der Finanzierung zu erreichen wird allen Anlegern gewährt. Das bedeutet, auch wenn Sie einen niedrigeren Zinssatz gewählt haben, als der, der am Ende zustande kommt, erhalten Sie den höheren Zinssatz. Haben Sie einen höheren Wunschzins gewählt kommt kein Vertrag zustande und Sie können eine der nächsten Investmentmöglichkeiten nutzen.
Bitte beachten Sie: In seltenen Ausnahmefällen behalten sich die Unternehmen das Recht vor, Darlehensgebote abzulehnen, auch wenn sie den ausgewählten Zinssatz umfassen. Zudem dürfen die Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Schwellenwerte Darlehensgebote ablehnen, wenn andernfalls der Schwellenwert überschritten würde.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)