Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Im Mai 2023 begann der Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Werksgelände der Valeo Klimasysteme GmbH. Valeo, ein internationaler Zulieferer für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie mit 24 Standorten in Deutschland, beauftragte die Energiegewinner eG damit, auf einer weitläufigen Freifläche von etwa 1,6 Hektar insgesamt 3.669 Solarmodule zur lokalen Stromversorgung zu installieren. Der von den Energiegewinnern produzierte Solarstrom kann von Valeo direkt vor Ort genutzt werden, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Zum einen ist der vor Ort erzeugte Strom aufgrund von Einsparungen bei den Netzentgelten und der Stromsteuer kostengünstiger. Außerdem trägt die neue Anlage maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Produktionsprozesse von Valeo, sondern macht Bad Rodach auch insgesamt grüner. Die prognostizierte jährliche Stromerzeugung der Anlage beträgt etwa 1.940.700 kWh. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und über das EEG-Marktprämienmodell direkt vermarktet. Zum Vergleich: Mit dieser Menge Strom könnten etwa 650 Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Durch die Nutzung von Grünstrom werden beeindruckende 910.500 Kilogramm CO2-Emissionen pro Jahr eingespart. Diese Menge an CO2 wird übrigens bei etwa 3.640 Flügen von Köln nach Mallorca freigesetzt.
Die neu errichtete Anlage ist nicht die erste auf dem Valeo-Gelände. Bereits im Jahr 2016 wurde eine Photovoltaikanlage in Bad Rodach in Betrieb genommen. Da sich dieses Modell bewährt und wirtschaftlich rentabel ist, erfolgte in diesem Jahr der Bau der zweiten Anlage. Gemeinsam werden diese Anlagen zukünftig etwa ein Drittel des Strombedarfs des Industriebetriebs in Bad Rodach decken und somit nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Stadt grüner und nachhaltiger machen.
Im SOLOinvest-Prinzip dreht sich alles um die gemeinsame Energiewende durch die finanzielle Beteiligung der Mitglieder. Als Genossenschaft gilt die Unterstützung der Mitglieder als eine wertvolle Ressource. Um das wachsendende Portfolio an erneuerbaren Energien auszubauen, wird den Mitgliedern regelmäßig die Möglichkeit geboten, sich finanziell an den Projekten zu beteiligen.
Dies geschieht auf zwei Ebenen:
1. Halten von Genossenschaftsanteilen: Ein Mitglied kann Genossenschaftsanteile im Wert von 50 Euro pro Anteil erwerben. Dieser Schritt trägt dazu bei, das Eigenkapital langfristig zu stärken und somit die finanzielle Unabhängigkeit zu fördern. Durch ein gesteigertes Eigenkapital ist die Genossenschaft weniger auf externe Finanzierungen angewiesen.
2. Zeichnung von Darlehen: Mitglieder können ebenfalls ein persönliches Darlehen nach Bedarf aufnehmen. Dieses Darlehen bietet attraktive Zinssätze und dient als persönliche Einnahmequelle.
Wichtig zu beachten ist, dass die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen einmalig ist. Sobald ein Mitglied im Besitz von 20 Anteilen im Wert von 1.000 Euro ist, kann es nach Belieben in verschiedene SOLOinvest-Projekte investieren. Damit tragen unsere Mitglieder gemeinsam zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Energiewende bei.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)