Umwelt & Nachhaltigkeit

100
EUR
Mindestanlage
Investitionen in Solarprojekte für Klimaschutz & Rendite
Investition in ein Eigentumswohnungs-Projekt in Leipzig Reudnitz-Thonberg.
Bis 250 Euro Neukundenbonus
Risikohinweis
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit beim jeweiligen Anbieter direkt entnehmen.
HIER stellen wir weitere Informationen bereit.
Das 1894 nach Ideen und Plänen des erfolgreichen Leipziger Baugewerkemeisters Wilhelm Kubasch fokussierte Wohnhaus wurde erstmals Anfang 1895 der Baupolizeibehörde der Stadt Leipzig angezeigt. Mit einer für die damaligen Verhältnisse innerhalb moderner Wohnquartiere gängigen Interpretation des modernen Wohnens und einer eher dezent umgesetzten Formensprache des Jugendstils. Um 1900 erwarben die Gebrüder Anton und Hans Möbius das Wohnhaus und entwickelten es mit ihrem angesehenen Leipziger Neu- und Umbau-Unternehmen weiter. Aufgeteilt in zwei äußere Achsen, einem markanten Mittelteil und entsprechend vorausgebildeten Fensterbekrönungen bot sich den beiden Bau-Unternehmern eine perfekte Ausgangsbasis, um auf der Grundlage des Leipziger Architekten Paul Otto Hermann Möbius (1866-1907) eine Fülle plastischer Fassadendetails zu entwickeln und mit dem bereits Vorhandenen zu verschmelzen. Damit schafften die Gebrüder Möbius letztendlich eine unverwechselbare Außenarchitektur, ein gar eigenwilliges Äußeres, was den Vorstellungen des Historismus sehr nahe kommt. Mit der Fassadengestaltung versuchten Anton und Hans Möbius wie andere jugendstilistische Architekten auch, die Natur, die gerade in sich rasant entwickelnden städtischen Ballungszentren zu verloren gehen drohte, zurückzubringen Zahllose Pflanzenmotive, vor allem jedoch reine und sinnliche Darstellungen femininer Vollkommenheit dominieren deshalb die ornamentale Gestaltung an der Außenfassade und innerhalb des sich anschließenden Torbogens. Fertiggestellt, kennzeichnen die außenarchitektonische Interpretation des in Klinkerbauweise errichteten Objektes besondere, keinesfalls uniforme Züge der Jugendstilarchitektur in Leipzig.
Im Innenbereich wurde das Wohnhaus in seiner Ursprungsform belassen, die bis heute erhalten geblieben ist. Alle Wohnungen sind mit großen Balkonen im mediterranen Stil ausgestattet, im Erdgeschoss erhält die WE 02 einen direkten Zugang über eine sich harmonisch in die Balkonanlage einbindende Treppe zum eigenem idyllischen Hofgartenanteil. Sämtliche Wohnräume einschließlich der Diele wurden mit edlem Echtholz-Parkett ausgestattet und in Fischgrätenoder Stabform verlegt; Küchen und Bäder sind anspruchsvoll gefliest. Die Bäder sind mit modernen Badheizkörpern sowie elektrischer Fußbodenheizung ausgestattet. Das Objekt besitzt einen mit der Nachbarbebauung zusammenhängenden, großzügig begrünten Innenhof und grenzt unmittelbar an zwei Stadtteil-Parkanlagen.
Eine lebendige Kulturszene, Architektur mit Gründerzeit-Charme, idyllische Grünflächen und Seenlandschaften – Leipzig hat viel zu bieten. Doch ist diese Stadt vor allem eines: Liebe auf den ersten – und auch auf den zweiten Blick. Wir reden von der am schnellsten wachsenden Großstadt Deutschlands. Ein Magnet, der vor allem junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet anzieht. Und wer einmal hier gelandet ist, der bleibt aus Überzeugung: Leipzig ist die Stadt mit den zufriedensten Einwohnern Deutschlands.
Es ist also kein Zufall, dass Leipzig in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt hat. Längst haben sich Begriffe wie „Hypezig“ und „The better Berlin“ etabliert, die zum Ausdruck bringen, dass hier eine junge und wachsende Kreativszene ihre Heimat gefunden hat. Machen Sie einen Spaziergang durch die Szeneviertel Plagwitz und Lindenau, Sie werden spüren: Diese Stadt ist jung, kreativ und hat in Zukunft noch viel vor! Leipzig ist ein traditionsreicher und angesehener Universitätsstandort, der hochqualifizierte Arbeitskräfte für Morgen ausbildet. Die Stadt ist Wirtschafts- und Jobmotor einer Region, die zu den dynamischsten Wirtschaftsräumen Deutschlands zählt. Von welchem Standpunkt aus man diese Stadt auch betrachtet: Leipzig pulsiert und blickt voller Zuversicht in die Zukunft!
Das tut sie auf dem Fundament einer stolzen Stadthistorie. Leipzig ist seit jeher ein Ort der Künste und der Kultur: Auf dem Augustusplatz begrüßen Oper und Gewandhaus jedes Jahr Musiker von Weltruf. Das Centraltheater begeistert seine Gäste seit seiner Erbauung im Jahr 1902. Ebenfalls zum Kulturgut dieser Stadt zählen ihr Stadtbild mit seinem architektonischen Charme der Gründerzeit und die vielen idyllischen Grünflächen und Naherholungsgebiete. Das historische Stadtzentrum lädt mit seinen Cafés, Restaurants und Bars zum Verweilen ein und lässt Besucher nachempfinden, weshalb Goethe seine berühmten Worte zu Papier brachte: „Mein Leipzig lob‘ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“
Eine lebendige Kulturszene, Architektur mit Gründerzeit-Charme, idyllische Grünflächen und Seenlandschaften – Leipzig hat viel zu bieten. Doch ist diese Stadt vor allem eines: Liebe auf den ersten – und auch auf den zweiten Blick. Wir reden von der am schnellsten wachsenden Großstadt Deutschlands. Ein Magnet, der vor allem junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet anzieht. Und wer einmal hier gelandet ist, der bleibt aus Überzeugung: Leipzig ist die Stadt mit den zufriedensten Einwohnern Deutschlands.
Es ist also kein Zufall, dass Leipzig in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt hat. Längst haben sich Begriffe wie „Hypezig“ und „The better Berlin“ etabliert, die zum Ausdruck bringen, dass hier eine junge und wachsende Kreativszene ihre Heimat gefunden hat. Machen Sie einen Spaziergang durch die Szeneviertel Plagwitz und Lindenau, Sie werden spüren: Diese Stadt ist jung, kreativ und hat in Zukunft noch viel vor! Leipzig ist ein traditionsreicher und angesehener Universitätsstandort, der hochqualifizierte Arbeitskräfte für Morgen ausbildet. Die Stadt ist Wirtschafts- und Jobmotor einer Region, die zu den dynamischsten Wirtschaftsräumen Deutschlands zählt. Von welchem Standpunkt aus man diese Stadt auch betrachtet: Leipzig pulsiert und blickt voller Zuversicht in die Zukunft!
Das tut sie auf dem Fundament einer stolzen Stadthistorie. Leipzig ist seit jeher ein Ort der Künste und der Kultur: Auf dem Augustusplatz begrüßen Oper und Gewandhaus jedes Jahr Musiker von Weltruf. Das Centraltheater begeistert seine Gäste seit seiner Erbauung im Jahr 1902. Ebenfalls zum Kulturgut dieser Stadt zählen ihr Stadtbild mit seinem architektonischen Charme der Gründerzeit und die vielen idyllischen Grünflächen und Naherholungsgebiete. Das historische Stadtzentrum lädt mit seinen Cafés, Restaurants und Bars zum Verweilen ein und lässt Besucher nachempfinden, weshalb Goethe seine berühmten Worte zu Papier brachte: „Mein Leipzig lob‘ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zum Anbieter:
Investitions-Ergänzungen finden
Sollten Sie sich komplett orientieren wollen, so empfehlen wir Ihnen unseren crowdinvesting Vergleich
(Für Investments aus den Bereichen Immobilie, Umwelt, Unternehmen oder Gesundheit)